Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Online-Beiträge sind Fachartikel, die wir den Nutzern von Kunststoffe.de
kostenfrei zur Verfügung stellen. Die Artikel sind exklusiv online verfügbar und erscheinen nicht in der Print-Ausgabe der Zeitschrift Kunststoffe.
Auf der Jahrestagung Spritzgießen, die am 21. und 22. Februar 2018 vom VDI-Wissensforum in Baden-Baden veranstaltet wird, stehen Automationslösungen für die effiziente Fertigung und Smart Plastics in Smart Solutions im Fokus.
mehr
Besonders seit dem 1. Weltkrieg wurden polymere Materialien als oft minderwertige Ersatzstoffe und Massenprodukte wahrgenommen. Heute sind synthetische Kunststoffe in jeglicher Form allgegenwärtig.
mehr
Wasserspender haben ihren festen Platz in Supermärkten, Einzelhandelsgeschäften, Arztpraxen und Fitness-Studios. Aber auch überall dort, wo die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht ausreicht, spenden die Behälter das kostbare Nass.
mehr
Vorprodukte für Biokunststoffe auf Basis von zertifiziertem Holz
Die Rohstoffe von biobasierten Kunststoffen stehen oft in Konkurrenz zur Lebens- oder Futtermittelproduktion. Holz zählt nicht dazu. Und es gibt noch weitere Gründe, warum der finnische Papier- und Holzkonzern UPM gerade untersucht, ob er am Standort Frankfurt-Höchst eine Produktionsanlage für Kunststoffvorprodukte auf Holzbasis aufbaut.
mehr
Barriere für vollständig wiederverwertbare Monomaterialien
Auf dem Circular Packaging Event präsentierten Technologieunternehmen neue Verpackungen mit vorteilhaften Recyclingeigenschaften. Eine der Neuheiten ist eine für flexible Lebensmittelverpackungen geeignete Barriereschicht.
mehr
Drohende Einstufung von Titandioxid als krebserregend
Nach einer aktuellen Stoffbewertung hat die Europäische Chemikalienagentur empfohlen, Titandioxid als einen Stoff „mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung beim Menschen“ einzustufen. Der Vorschlag wird in der Industrie kritisiert und zurückgewiesen.
mehr
Weltweit effektivste Fertigungslinie für LPG-Behälter
Für die Produktion von Flüssiggastanks im Filament-Winding-Verfahren entwickelte Roth Composite Machinery eine Produktionslinie, mit der jährlich bis zu 600.000 LPG-Behältern hergestellt werden können.
mehr
Bei Werkzeugstählen mit hoher thermischen Leistung ist es wichtig, das Kosten-Nutzen-Verhältnis genau zu kennen. Für das Werkzeug einer Verpackungsanwendung zeigt eine Sigmasoft Virtual Molding Analyse, wie mithilfe eines besser leitenden Materials die Zykluszeit reduziert und die Bauteilgenauigkeit verbessert werden kann.
mehr
4. Interview: Volker Schuster (Back Sticker) zum Folieneinsatz im Automobilbau
Bereits heute ist die Bandbreite der Verarbeitungsverfahren für Folientechnologien sehr groß und eröffnet eine große Vielfalt an Design- und Funktionsmöglichkeiten. Zukünftig könnte sich das Potenzial durch die Kombination verschiedener Verfahren sogar noch erhöhen.
mehr
3. Interview: Andreas Brüninghaus (Continental) zum Folieneinsatz im Automobilbau
Gegenüber anderen Werkstofflösungen bietet die Folientechnik nahezu unbegrenzte Designmöglichkeiten. Gepaart mit weiterentwickelten Verarbeitungstechnologien werden innovative Bauteillösungen möglich.
mehr
2. Interview: Norbert Bendicks (Leopold Kostal) zum Folieneinsatz im Automobilbau
Folien ermöglichen im Fahrzeug eine Reihe von neuen Funktionalitäten. Gerade in den Bereichen Bedienung und Anzeige dienen Folien als flexible Schaltungsträger und können verschiedene elektrische Funktionen übernehmen.
mehr
1. Interview: Dirk W. Pophusen (Covestro) zum Folieneinsatz im Automobilbau
Der Stellenwert und die Zahl von Folienanwendungen im Automobilbau ist stark gestiegen. Einst als rein dekorative Elemente eingesetzt, ermöglichen sie neue Anwendungen, Funktionalitäten und eine höhere Designflexibilität.
mehr
Die Kombination aus generativ gefertigten Kunststoffstrukturen und (partieller) Galvanisierung ermöglicht in der Forschung große Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Realisierung komplexer Experimente.
mehr
Schnelles Ultraschall-Fügen für wiederverschließbare Getränkedosen
Wiederverschließbare Dosen sind praktisch, vor allem beim Autofahren und Wandern. Man muss das Getränk nicht sofort leeren, Geschmack sowie Kohlensäure bleiben drin, Insekten und Schmutz draußen. Fehlt nur noch ein effektives und wirtschaftliches Fügeverfahren.
mehr
Vom zweiwelligen Schneckenkneter zum Hochleistungsextruder
Der Urvater aller Doppelschneckenextruder feiert seinen 60. Geburtstag. Als im Jahr 1957 das erste Modell dieser gleichsinnig-drehenden, dichtkämmenden Maschinen ausgeliefert wurde, war deren rasante Entwicklung noch kaum vorstellbar.
mehr
Glasfasern stellen den Löwenanteil der Composites-Menge, doch das Wachstum auf einzelnen Anwendungsfeldern und in unterschiedlichen europäischen Ländern ist stark unterschiedlich.
mehr
Spritzgegossene Magnete sind eine gute Alternative zu herkömmlichen gesinterten Magneten. Grund sind vielfältige Designmöglichkeiten und günstigere Herstellungskosten. Doch nicht immer lassen sich gesinterte Magnete durch Spritzgussprodukte ersetzen.
mehr
„Mikroplastik“ ist ein Phänomen, das durch seine Folgen für die Umwelt immer stärker in die Diskussion gerät. Hier die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge dieser unerwünschten Mikrokunststoffform im Überblick.
mehr
Kunststoff in Gewässern zerfällt in immer kleinere Partikel und stellt als Mikroplastik eine Gefahr für das Ökosystem dar. Hier Ergebnisse aus einer Studie über den Rhein.
mehr
Die Verbindung von Phenolharz und Formaldehyd ist unter dem Markennamen Bakelit bekannt geworden. Dieser frühe Massenkunststoff wird nun 110 Jahre alt.
mehr
Schwimmender Professor überprüft Mikroplastik-Bann
Nachdem er im Sommer 2014 den Rhein durchschwommen hat, geht Prof. Dr. Andreas Fath den TennesseeRiver an. Die Forscher analysieren neben Temperatur, Nitrat- und Phosphorgehalt auch Medikamenten- und Hormonrückstände sowie den Mikroplastik-Gehalt.
mehr
Dresdner Leichtbausymposium thematisiert alternative Fahrzeugantriebe
Elektrofahrzeuge und Mobilitätskonzepte der Zukunft standen beim 21. Dresdner Leichtbausymposium im Fokus. Als Diskussionsplattform verstärkt die Veranstaltung dabei den Austausch zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft.
mehr
Vollautomatisiertes Kreislaufsystem für Plattenextrusionsabfälle
Sortenreine Produktionsabfälle eignen sich gut zur Wiederverwendung. Besonders attraktiv ist die fertigungsnahe Wiederaufbereitung aus der Plattenextrusion, wenn sie völlig ohne Personal auskommt.
mehr
Der Polyman ist da: eine Zwei-Komponenten-Anwendung, die je zur Hälfte einer kunststoffgerechten und einer nicht kunststoffgerechten Bauteilkonstruktion entstammt. Seine Premiere feiert das Spritzgießmuster auf der Moulding Expo in Stuttgart am Gemeinschaftsstand des VDWF.
mehr
Der Wandel in Richtung vernetzter Produktionsumgebungen nimmt immer mehr Fahrt auf. Zahlreiche Anwendungen aus Produkt- und Prozessüberwachung, Kennzeichnungstechnik, Verpackung, Logistik sowie Wartung und Instandhaltung zeigen schon heute, welches Optimierungspotenzial in der Digitalisierung steckt.
mehr
Industrie und Verbraucher stellen immer größere Anforderungen an eine Verpackung. Sie soll selbstverständlich sicher sein, ihren Inhalt schützen, sich flexibel einsetzen lassen und gleichzeitig nachhaltig sein. Wie die Branche den Anforderungen gerecht werden will, zeigt sie auf der Interpack 2017.
mehr
Schwerlastpositioniertisch entlastet Mitarbeiter und Betrieb
Großvolumige Kunststoffelemente werden meist von Hand bearbeitet. Um seine Mitarbeiter zu entlasten und Fehlerquellen zu minimieren, integrierte Riexinger in seine Anlage einen Schwerlastpositioniertisch von Fibro. Davon profitiere der Betreiber gleich mehrfach: Das Unternehmen muss weniger investieren und spart auch im Betrieb Geld.
mehr
Ein Erklärungsansatz vom Soziologen Prof. Ortwin Renn
Für die Bevölkerung sind Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit Kunststoffen und Chemieindustrie schwer einschätzbar. Das führt zu polarisierenden Diskussionen, bei denen die Industriebranche mit reinen Fakten und Zahlen nicht immer überzeugen kann. Warum, erklärte Prof. Ortwin Renn auf dem 25. Stuttgarter Kunststoffkolloquium.
mehr
Deutscher Verpackungspreis begleitet Entwicklung der Kunststoffverpackungen
Der Deutsche Verpackungspreis ist eine der ältesten und wichtigsten Auszeichnungen für Verpackungen. Damit ist er seit mehr als 50 Jahren ein wichtiger Zeitzeuge für die Entwicklungsgeschichte der Kunststoffverpackungen.
mehr
In keinem anderen Sport hängt messbarer Erfolg stärker von der Geschwindigkeit ab als in der Formel 1. Dass Schnelligkeit dabei auch neben der Strecke zählt, beweist die Entwicklungsabteilung vom Rennstall Williams Martini Racing. Die Ingenieure setzten beim Bau der äußeren Bauteile des Frontflügels für den 2016er-Rennwagen auf die generative Fertigung.
mehr
Wetterfest, lichtbeständig, günstig – PVC-Fenster zeichnen sich durch viele positive Eigenschaften aus. Glasfaser und andere Additive machen aus ihnen High-Tech-Produkte für die Bauindustrie, stellen Recycler aber auch vor neue Herausforderungen. Denn bei vielen Fremdstoffen versagen herkömmliche Abtrennverfahren.
mehr
Engel Spritzgießforum 2017: Zwischen Wissenstransfer und Praxisnutzen
Rund 60 Teilnehmer folgten der Einladung zum Engel Spritzgießforum 2017. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen die Themen Auslegung, Optimierung und Überwachung. Dabei zeigte sich, über die Wettbewerbsfähigkeit entscheidet nicht zuletzt auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Grundlagen.
mehr
Simulation und Produktion von hochpräzisen Optiksystemen mit Kunststofflinsen
Kunststoffe bieten für die Herstellung optischer Systeme viele Vorteile gegenüber Glas: Die Linsen sind deutlich leichter, lassen sich schnell in großer Stückzahl fertigen und vergleichsweise einfach zu komplexen Systemen zusammensetzen. Für das optimale Design von Linse und Fassung müssen jedoch nicht nur die materialspezifischen Eigenheiten berücksichtigt werden.
mehr
Bobby Tailor fertigt exklusive Bobby Cars, angelehnt an die berühmten, meist roten Vorbilder. Die Luxusvariante des Rutschauto-Klassikers erhält ihre edle Ausstattung in Manufaktur-Charakter unter anderem durch additive Fertigung, unterstützt durch EOS.
mehr
Die Kunststoffindustrie zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Rund 70 Teilnehmer folgten der Einladung der Industrieverbände HessenChemie und PlasticsEurope zur Veranstaltung „Kunststoff in Hessen“ in Wiesbaden. Im Fokus stand vor allem das Thema Nachhaltigkeit. Dabei zeigte sich, dass Wünsche und Ansprüche an den Werkstoff nicht gegensätzlicher sein könnten.
mehr
Produkte, Eindrücke und Diskussionen rund um Kunststoffe von der Bau-Messe 2017
Die Zukunft des Wohnens ist energieeffizient, funktional und digital. Das legte zumindest die Messe Bau in München ihren zahlreichen Besuchern nahe. Kunststoffe stehen dabei mit vielen Baumaterialien im Wettbewerb und versuchen, sich durch fortschrittliche Anwendungen zu etablieren. Dies gelingt, allerdings nicht ohne Kritik, wie ein Besuch auf der Bau zeigt.
mehr
Flüchtlinge werden als zukünftige Kunststofffachkräfte qualifiziert
Es wird immer schwieriger, geeigneten Nachwuchs für die offenen Ausbildungsstellen in der Kunststoffindustrie zu bekommen. Gleichzeitig kommen viele junge, motivierte Menschen aus Krisengebieten zu uns und wünschen sich eine sinnvolle Beschäftigung. Ein Selbstläufer ist das nicht, aber es gibt Grund zur Hoffnung.
mehr
Die personalisierte Medizin stellt auch die Verpackungsindustrie vor neue Herausforderungen. Auf Seiten der Anlagenbauer und Systemanbieter erhöht sich der Druck, hohe Flexibilität und schnelle Umrüstbarkeit zu gewährleisten. Auf der Interpack 2017 werden sie zeigen, wie sie den gestiegenen Ansprüchen begegnen.
mehr
Die AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. hat Ende 2016 ihre Übersicht über den europäischen Markt für glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) veröffentlicht. Wir haben die Ergebnisse der Marktübersicht GFK für Sie zusammengefasst.
mehr
Elektrostatische Ladung beim Spritzgießen und Blasformen
Im Auge des Verbrauchers spielt die Verpackung eines Produkts eine wesentliche Rolle für das Markenimage: Das Etikett eines Produktes dient als Firmengesicht. Mit dem In-Mould Labelling (IML) können Unternehmen ihre Verbraucherfreundlichkeit steigern und gleichzeitig die ihre Produkte vor Verschmutzungen und Fälschungen schützen.
mehr
Endverbraucher sind bereit, für kundenspezifische Produkte mehr zu zahlen. Die Massenfertigung von individualisierten Produkten ermöglicht Stückkosten, die preislich Standard-Produkten nahekommen. Das erfordert auch von den Transportsystemen mehr Flexibilität.
mehr
Bericht von der 42. Deutschen Compoundiertagung in Nürnberg
Auf dem Weg vom polymeren Rohstoff bis zum fertig granulierten Kunststoffcompound liegen vielfältige Arbeits- und Vorbereitungsschritte. Steigende Additivanzahl und heterogene Stoffeigenschaften machen die Compoundierung komplex. Doch fortschrittliche Berechnungsmethoden tragen zusammen mit Erfahrungswissen zu effizienten Verfahren bei.
mehr
Biokunststoffe bieten nicht nur ökologische Vorteile
Die Materialklasse der Biokunststoffe hat sich im Verpackungsbereich etabliert und bietet gegenüber konventionellen Kunststoffen eine Reihe von Vorteilen. Die steigenden Umweltanforderungen der Verbraucher veranlassen viele Verarbeiter zum Umdenken, wodurch auch die Zahl der Anwendungsgebiete für Biokunststoffe größer wird.
mehr
Aktuelle Trends bei der Herstellung von Rohren und Profilen
Die Extrusion von Rohren und Profilen ist energieintensiv und technisch anspruchsvoll. Um Qualitätsansprüche in diesem Bereich effizient und energiesparend zu erfüllen, sind aktuelles Wissen und aufeinander abgestimmte Herstellungsprozesse nötig.
mehr
Die Compound-Entwicklung kann schnell teuer und aufwendig werden. Die Suche nach der richtigen Zusammensetzung führt oft nur über viel Erfahrung und zahlreiche– mitunter unnötige – Experimente. Mithilfe der statistischen Versuchsplanung soll nicht nur die Zahl der nötigen Versuche minimiert werden, sondern der Entwicklungsprozess auf ein neues – einfacheres – Level gehoben werden.
mehr
Leichte Verpackungen mit hoher Funktionalität bleiben gefragt
Verpackungen sollen Lust auf Produkte machen, sie gut schützen, und all das mit möglichst wenig Material. Wie Verpackungshersteller diese ehrgeizigen Anforderungen und den Wunsch nach hoher Ressourceneffizienz bei Herstellung, Lagerung und Transport erfüllen, wird sich auch auf der K2016 in Düsseldorf zeigen.
mehr
Nordamerika: Digitales Design und Automatisierung beeinflussen die Produktivität
Die nordamerikanische Kunststoffindustrie prägen vor allem zwei Trends: der verstärkte Einsatz moderner Software für digitales Design sowie die zunehmende Automatisierung der Produktion. Die Unternehmen gehen neue Wege, um Betriebsabläufe zu optimieren, Produkte schneller in den Markt zu bringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
mehr
Fischertechnik bietet den weltweit ersten Drucker aus einem Baukastensystem an
3D-Drucker werden immer ausgereifter, günstiger und erobern dadurch auch den Konsumentenbereich. Der 3D-Drucker von Fischertechnik ist nicht nur ein günstiges Einsteigermodell, sondern aufgrund seines Baukastenprinzips auch gut für den Aus- und Weiterbildungsbereich geeignet.
mehr
Elektrostatische Separationsverfahren für schwarze Kunststoffe
Schwarze Kunststoffe sind für die meisten Recyclingverfahren eine echte Herausforderung. Sie erkennen die mit Ruß eingefärbten Werkstoffe schlichtweg nicht bzw. nur unzuverlässig und stoßen somit an ihre Grenzen. Hamos setzt bei seinen Recyclinganlage daher auf ein elektrostatisches Selektionsverfahren.
mehr