Verpackung der Zukunft: sicher, effizient und nachhaltig
Intelligente Schutzhüllen für unsere Lebensmittel
Industrie und Verbraucher stellen immer größere Anforderungen an eine Verpackung. Sie soll selbstverständlich sicher sein, ihren Inhalt schützen, sich flexibel einsetzen lassen und gleichzeitig nachhaltig sein. Wie die Branche den Anforderungen gerecht werden will, zeigt sie auf der Interpack 2017.
Verpackungen müssen zahlreichen Ansprüchen zugleich gerecht werden: Marketing- und Vertriebswünschen, gesetzlichen Vorschriften zu Sicherheit und Hygiene, Verbraucheranforderungen wie Nachhaltigkeit oder einfachem Handling bei gleichzeitig niedrigen Kosten für Produktion, Transport und Lagerung. Was Verpackungen im Lebensmittelsektor heutzutage leisten, geht weit über die ursprüngliche Funktion des Schutzes der Nahrungsmittel hinaus. Moderne Maschinen mit hoch automatisierter, sensor- und mikroprozessgesteuerter Antriebstechnik sowie neue Materialien, die nachhaltig hergestellt und entsorgt werden können, haben aus einer 6000 Jahre alten Idee ein modernes Hightech-Produkt gemacht.
Und doch ist und bleibt es Hauptzweck jeder Verpackung, den Inhalt während Transport und Lagerung zu schützen. Verpackungen verhindern Verschmutzungen oder Beschädigungen und bewahren Nahrungsmittel vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Licht, Sauerstoff oder Feuchtigkeit. Sie schützen vor Verderb durch Mikroorganismen und verhindern Aroma- und Vitaminverluste.
Lebensmittelverschwendung hat verschiedene Facetten
Bis zu 1,3 Mrd. t Lebensmittel gehen po Jahr laut der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) weltweit verloren. Teils verderben die frischen Waren während des Transports, werden nicht rechtzeitig konsumiert oder gelten als unverkäuflich, weil sie vorgegebenen Standards nicht entsprechen. Und oft genug kommt es vor, dass noch genießbare Nahrungsmittel vom Verbraucher entsorgt werden, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde.
Dagegen kämpft die Initiative Save Food von FAO, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Messe Düsseldorf in Kooperation mit weltweit führenden Unternehmen, Organisationen und Forschungsinstituten. Das gemeinsame Ziel: Lebensmittelverluste und -verschwendung vermeiden. Dafür müssen geeignete Infrastrukturen zur Verfügung stehen, Normen und Standards für Verpackungen hinterfragt und angepasst, Aufklärung betrieben und nicht zuletzt an der Verpackung selbst gearbeitet werden.
Bereits zum dritten Mal präsentiert sich die Initiative zum Auftakt der Interpack (4. – 10. Mai) in Düsseldorf. Beim internationalen Save Food Kongress am 4. Mai 2017 treffen Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um das Problem der Lebensmittelverschwendung in seinen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten. Innerhalb der Messe läuft zum zweiten Mal die gleichnamige Sonderausstellung im innovationparc.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Verpackung der Zukunft: sicher, effizient und nachhaltig
- 2: Aktive und intelligente Verpackungen
Lesen Sie aktuelle Dissertationen aus dem Bereich der Kunststofftechnik.
Sie kennen nur den Handelsnamen eines Werkstoffs und wollen den Hersteller, die Kunststofftype und seine Lieferform wissen? Recherchieren Sie hier!
Fast 2000 Fachbegriffe in sieben Sprachen helfen Ihnen bei der Kommunikation mit Ihren Geschäftspartnern.