
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Internet:www.aerzen.com
E-Mail: info <AT> aerzener.de
Die Aerzener Maschinenfabrik GmbH ist ein weltweit agierender Anwendungsspezialist für die Förderung sowie Verdichtung von Luft und Gasen. Das Unternehmen stellt hochleistungsfähige Drehkolbengebläse, Schraubenkompressoren und Drehkolbenverdichter her.
Mit seinen Maschinen und Maschinensystemen ist AERZEN Marktführer für Druckluft-Anwendungen. AERZEN Produkte werden beispielsweise für die pneumatische Förderung von Schüttgütern, für die Förderung von neutralen oder aggressiven Gasen in der Vakuumtechnik oder für die sichere Drucklufterzeugung eingesetzt. Hauptanwendungsgebiet für AERZEN-Produkte ist jedoch die Abwasseraufbereitung . Mit seinen innovativen Technologien setzt das Unternehmen in diesem Bereich Maßstäbe für nachhaltige, energieeffiziente und umweltfreundliche Lösungen, z.B. in Kläranlagen. Das Unternehmen ist ein engagierter Vertreter und Entwickler des Konzeptes Wasser 4.0 und bietet seinen Kunden Audits für ein effizienteres Abwasserrecycling.
Das Unternehmen kann auf eine 150-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken: Es wurde im Jahr 1864 vom Fabrikanten Wilhelm Meyer im niedersächsischen Aerzen gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Ein früher Meilenstein war die Entwicklung der ersten nach dem Roots-Prinzip entwickelten Drehkolbenmaschine im Jahr 1868. Seit 1907 firmiert AERZEN als GmbH und seit 1909 lässt sich das Unternehmen Innovationen patentieren. Bis heute hat AERZEN immer neue, effizientere sowie innovative Drucklufttechnologien entwickelt und setzt diese Tradition stetig fort. So engagiert sich das Unternehmen beispielsweise für nachhaltige Konzepte, wie das Konzept „Wasser 4.0“ für ein umweltfreundliches, nachhaltiges Wasserrecycling.
Das Unternehmen beschäftigt z.Zt. weltweit etwa 2.000 Mitarbeiter in mehr als 48 Tochtergesellschaften.
Die Aerzener Maschinenfabrik ist mehrfach zertifiziert. Sie verfügt über die Unternehmenszertifikate DIN ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 und BS OHSAS 18001:2007 sowie verschiedene Anwendungs- und Rückverfolgbarkeitszertifikate.
Sie kennen nur den Handelsnamen eines Werkstoffs und wollen den Hersteller, die Kunststofftype und seine Lieferform wissen? Recherchieren Sie hier!
-
22.08.2013 Der gleichläufige Doppelschneckenextruder
-
27.07.2015 Nachteile der Laser-Stereolithographie
-
15.12.2016 Was sind Biokunststoffe?