Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Das Startup OndoSense hat einen IoT-Sensor entwickelt, der Objekte in oder hinter elektrisch nicht leitfähigen Materialien mithilfe von Radartechnologie detektiert. Mit ihm lassen sich Produktionsanlagen und Maschinen steuern.
mehr
Rohr- und Schlauchproben schnell und präzise vermessen
Für Hersteller von Röhrchen und Schläuchen stellt sich immer wieder die Frage, wie man schnell, präzise und kostengünstig die Rohrproben im Labor vermessen und erfassen kann. Ein Messsystem, das die Daten auch digital weitergibt, könnte dabei helfen.
mehr
Ohne Mess- und Prüftechnik lässt sich eine dauerhaft hohe Produktqualität nicht gewährleisten. Bei dieser Qualitätssicherungsaufgabe können Kunststoffverarbeiter zunehmend auf die Segnungen von Industrie 4.0 und Methoden der Künstlichen Intelligenz setzen, um Messdaten umfassender zu verarbeiten und mithilfe der Ergebnisse Prozesse und Produkte zu verbessern.
mehr
Krüss GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH
AGR International Inc.
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik u Verpackung IVV
ColorLite GmbH
Werth Messtechnik GmbH
Gefran S.p.A.
SIKORA AG
Mitutoyo Deutschland GmbH
Pixargus GmbH
Keyence Deutschland GmbH
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Kunststoffe weisen oft einen sehr hohen elektrischen Widerstand auf, aber wie hoch ist er genau? Die „Auto Sweep“-Funktion eines Messgeräts liefert Resultate über mehr als zehn Größenordnungen.
mehr
Kompaktes Koordinatenmessgerät mit großem Messvolumen
Ein neues Gerät ermöglicht die Messung von bis ca. 450 mm langen Werkstücken und kleinerer Objekte wahlweise mit hoher Auflösung oder reduzierter Messzeit.
mehr
Ein Mikroskop-Hersteller hat auf der Control in einer Europapremiere ein kompaktes und vollautomatisches 3-Achsen-Videomesssystem für schnelle und präzise Messungen vorgestellt.
mehr
Als integraler Bestandteil der Messsoftware etabliert sich das Softwaremodul FormCorrect mit dem Postprocessing der Messdaten als Schnittstelle für die Qualitätssteuerung bei Spritzgießprozessen.
mehr
Messunsicherheiten? Natürlich gibt es die, aber sie genau zu erfassen und zu beurteilen ist eine komplexe Aufgabe. Eine Software erleichtert die ungeliebte Beschäftigung.
mehr
In der Kunststoffverarbeitung kommt man mit etablierter Messtechnik nicht immer ans Ziel. Für diffizile Problemstellungen haben Forscher nun einen transportablen Scanner entwickelt.
mehr
Kistler und Netzsch zeigen Kooperation auf der JEC World
Ein entscheidender Schritt in Richtung intelligente Bauteilfertigung gelingt durch die Kombination von Information aus der Werkzeugfüllung und Materialkennwerten. Wie das geht, zeigen nun zwei Unternehmen gemeinsam.
mehr
Fakuma 2018: Produktvorschau Mess- und Prüftechnik
Unternehmen setzen in ihrer Fertigung zunehmend auf einen hohen Automatisierungsgrad und eine genaue Qualitätsprüfung. Dabei kommt der Mess- und Prüftechnik eine entscheidende Rolle zu.
mehr
Testo SE & Co. KGaA
ColorLite GmbH
Werth Messtechnik GmbH
SIKORA AG
Vision Engineering Ltd. Central Europe
Normkonforme Schmelzedruckmessung in der Extrusion
Auf der Compounding World Expo zeigt die Gefran-Gruppe ihre aktuellen Sensoren für die Kunststoffextrusion. Dazu zählen unter anderem quecksilberfreie Massedrucksensoren mit Überdruckabschaltung.
mehr
Die Computertomografie erfasst Werkstück inklusive Hinterschnitte und Innengeometrien. Für fertigungsbegleitende Messungen war die Methode jedoch oftmals zu langsam. Nun wird eine Software vorgestellt, mit der viel Messzeit einspart werden kann.
mehr
Unkomplizierte Materialcharakterisierung und Bauteilprüfung für Kunststoffe und Composites sollen mit zwei neuen Fallwerken möglich sein. Sie decken sowohl multiaxiale Durchstroßversuche als auch Prüfungen am Bauteil ab.
mehr
Wirbelstromsensor und kapazitiver Wegsensor in einem Gehäuse
Der neue combiSensor von Micro-Epsilon ermöglicht die genaue Dickenmessung von Kunststofffolien und Isolatoren. Möglich wird das durch die Kombination eines Wirbelstromsensors mit einem kapazitiven Wegsensor.
mehr
Mess- und Prüftechnik ist die Voraussetzung für eine Qualitätssicherung, die Kosten und Zeit spart sowie die Effizienz steigert. Damit trotz steigender Anforderungen Wirtschaftlichkeit und Bauteilqualität weiterhin gewährleistet werden können, sind Weiterentwicklungen der Mess- und Prüftechnik von entscheidender Bedeutung.
mehr
Brabender® GmbH & Co. KG
Brabender Messtechnik® GmbH & Co. KG
GOM GmbH
ColorLite GmbH
Werth Messtechnik GmbH
SIKORA AG
Mitutoyo Deutschland GmbH
Konica Minolta Sensing Europe B.V. Zweigniederlassung Deutschland
CAQ AG Factory Systems
Promix Solutions AG
Lebensdauer von Rohrleitungen nach ISO 18489 bestimmen
Moderne Rohrleitungen bestehen zunehmend aus thermoplastischen Kunststoffen wie PE. Diese Materialien sind an ihrem Einsatzort extremen Umwelteinflüssen und zyklisch mechanischen Belastungen ausgesetzt. Prüfmaschinen erlauben es, die Lebensdauer solcher Materialien relativ genau vorherzusagen.
mehr
Das Herzstück eines jeden Windrads sind die Rotorblätter aus faserverstärkten Kunststoffen. Die Produktion und Wartung erfordert strenge Prüfverfahren. Dafür wurde ein Radarscanner entwickelt, der Defekte in der Materialzusammensetzung der Windradflügel aufgespürt und in Querschnittsansicht visualisiert.
mehr
Wenn es darum geht, den Ausschuss beim Thermoformen zu reduzieren, kann es helfen, den Produktionsprozess in jeder Phase zu visualisieren und zu dokumentieren. Auf Basis dieser Basis sind auch Prozessoptimierungen möglich.
mehr
Die Bestimmung charakteristischer Werte von Rovings ist sehr wichtig für die automatisierte Verarbeitung eines Faserverbund-Bauteils. Zur Ermittlung von etwa Reibungs- und Streueigenschaften sowie Filamentbrüchen wird ein eigens dafür entwickeltes Prüfsystem vorgestellt.
mehr
Das Inline-Viskosimeter Visco-P misst die Viskosität direkt im Schmelzestrom und ohne Seitenstrom. Die Messung erfolgt in Echtzeit und ermöglicht somit eine konstante Überwachung der Rohstoffqualität und Prozessbedingungen.
mehr
Das Planowave 6000 ist ein berührungsloses Messsystem, das zur zerstörungsfreien Messung während der Extrusion von Kunststoffplatten zur Dickenmessung zum Einsatz kommt. Es kann direkt in die Produktionslinie integriert oder im Bereich der Endkontrolle eingesetzt werden.
mehr
Drei thermogravimetrischen Analysatoren mit guter Wägeempfindlichkeit, Temperaturkontrolle, Basisliniendrift und Atmosphärenkontrolle wurden entwickelt. Der Kern ist dabei das Wägesystem.
mehr
Mit dem TMS-500-R TopMap Pro.Surf+ präsentiert Polytec laut eigener Aussage eine Alternative zu taktilen Verfahren. Die Grundlage dafür liefert ein integrierter, optischer Rauheitssensor, der auf dem Prinzip der chromatisch-konfokalen Abbildung basiert.
mehr
Für die extrem genaue Vermessung sowohl von Multimaterial-Baugruppen als auch großvolumigen Werkstücken wurde ein Koordinatenmessgerät mit Computertomografie-Sensorik kombiniert.
mehr
Mit dem digitalen Messprojektor IM-6225T ergänzt Keyence erfolgreich seine 2009 an den Start gegangene Produktfamilie. Nachdem bereits bei den Vorgängermodellen immer wieder wichtige Funktionen verbessert wurden, wird mit dem neuen Modell jetzt endlich ein lang gehegter Kundenwunsch umgesetzt.
mehr
Multisensorik oder Computertomografie – wo liegt die Zukunft?
Das Werkstück auf Knopfdruck vollständig erfassen - das sollen die Koordinatenmessgeräte mit CT-Sensorik der TomoScope Baureihe bieten.Viele Merkmale können mit einer einzigen Messung bestimmt werden.
mehr
Das Multisensor-Koordinatenmessgerät wurde vor allem für den Einsatz in der Fertigungsumgebung entwickelt. Durch die grafisch-interaktive Software soll auch ungeschultes Personal das Gerät einfach bedienen können.
mehr
Das Mulitsensor-Koordinatenmessgerät eignet sich zum Bestimmen großvolumiger Werkstücke. Das Gerät ist nicht nur in seiner Anwendung flexibel, sondern kann nach Bedarf individuell erweitert werden.
mehr
Für die schnelle und unkomplizierte Messung von Schichtdicken, etwa an Karosserieteilen, bieten sich Handmessgeräte an. Spezialisierte Sonden und kabellose Datenübertragung an Smartphones und Tablets tragen zur mobileren und flexibleren zerstörungsfreien Oberflächenmessung bei.
mehr
Um komplexe Bauteile, Freiform-Oberflächen oder Verbundmaterialien möglichst ergonomisch zur erfassen, wurde ein 3D-Laserscanner entwickelt. Er lässt sich in bestehende Systeme integrieren und kann per Hand geführt werden.
mehr
Gitterschnittprüfungen zählen zu den wichtigsten Verfahren bei der Qualitätssicherung von schützenden oder dekorativen Lacken und anderen Beschichtungen. Mit diesen ergonomischen Prüfgeräten kann die Haftfestigkeit von Lackierungen im Handumdrehen ermittelt werden.
mehr
Bei Verbundwerkstoffen führen manchmal schon kleinste Fehler in der Verbindung von Faser und Matrix bei entsprechend ungünstiger Belastung zum Bruch. Damit dies nicht passiert, gibt es ein handliches Prüfgerät was speziell für die Prüfung solcher Materialverbunde ausgelegt ist.
mehr
Ruß- und Kohlefasern und Carbon-Nanotubes in Polymeren nachweisen
Zur genauen Bestimmung von kohlenstoffhaltigen Füllstoffanteilen in Kunststoffen eignen sich Muffelöfen. Mit diesem Ofen werden unter Stickstoffatmosphäre kohlenstoffhaltige Kunststoffe verschwelt, während der Füllstoff zurück bleibt und auswertbar ist.
mehr
Vier Mal so viele thermische Pixel, eine doppelt so hohe Auflösung und eine um 50% höhere Empfindlichkeit als unbearbeitete Standardbilder versprechen diese Wärmebildkameras. Die Grundlage dafür ist die Bildverarbeitungssoftware.
mehr
Die Materialdicke ist für jeden Hersteller, besonders aber für Hersteller von Folien, ein nach wie vor ein unentbehrliches Maß. Mit dem eigens entwickelten Messsystem kann die Dicke flachbahniger Produkte berührungslos bestimmt werden.
mehr
Inline-Farbmessungen prüfen schnell und im laufenden Prozess die Qualität. An der Leistung der Sensoren und des Aufnahmebereichs wird ständig gearbeitet. Bei diesem Winkelsensor konnte die Messgeometrie des Winkelsensors erweitert werden.
mehr
Die Funktionsintegration macht auch vor der Messtechnik nicht halt. So gibt es nun einen Multisensor, in dem mehrere Funktionen und Schnittstellen integriert sind.
mehr
Spät abends nochmal schnell ein neues Messtechnikprodukt bestellen oder direkt und rund um die Uhr Ersatzteile ordern? Das ist mit dem Online-Shop nun möglich. Darüber hinaus gibt es auch einige Sonderaktionen.
mehr
Für die Online-Messung von dünnen Folien oder bei der Fertigung flachbahniger Materialien sind schnelle und genaue Dickenmessungen erforderlich. Das weiterentwickelte Gerät verspricht eine sehr hohe Messgenauigkeit.
mehr
Um die Belastbarkeit von faserverstärkten Kunststoffbauteilen schnell und unkompliziert zu prüfen, wurde eine spezielle Software entwickelt. Damit können Lage, Länge und Ausrichtung der Fasern bestimmt und die mechanischen Eigenschaften abgeschätzt werden.
mehr
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF