Die Anbieter von Geräten und Systemen rund um die Prüftechnik sind auf der diesjährigen Messe recht stark vertreten. Insbesondere bei den... mehr
Die thermische Stabilität ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Verarbeitung und Anwendung von PVC. Zu ihrer Messung dienen vier... mehr
Die korrekte und reproduzierbare Bestimmung der Faserlängenverteilung in Realbauteilen war bisher sehr aufwändig und kostenintensiv. Mit... mehr
Von 6. bis 10. Mai findet auf dem Messegelände Fiera Milano die Plast 2003 statt. Vor allem wegen des hohen Besucheranteils aus dem Ausland... mehr
Formteile aus hinterspritzten Folien bieten dem Automobilkonstrukteur attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Bisher liegt jedoch wenig... mehr
Die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen sind von einer Vielzahl von Einflussgrößen abhängig. Das Eigenschaftsprofil eines jeden... mehr
Ein neuartiger Prüfkopf mit Schmelzeweiche und in Kassetten geführten Filtersieben vereinfacht und beschleunigt die Durchführung des... mehr
Die Prüftechnik-Neuheiten auf der Fakuma rangieren von optischen über physikalisch-chemischen bis hin zu mechanischen Testmethoden, wobei... mehr
Im Umfeld der Kunststoffformgebung sind zahlreiche Aggregate und Methoden zur Werkzeugtemperierung, Qualitätssicherung, Teileentsorgung,... mehr
Mit Hilfe eines neuen Radar-Systems kann die Ausbildung der Gasblase beim Spritzgießen mit der Gasinnendrucktechnik verfolgt werden. Darauf... mehr
Die Qualitätskontrolle während der Produktion hochpolymerer Kunststoffe erfordert u.a. die Messung der VICAT-Erweichungstemperatur. Während... mehr
Der Trend in der Mess- und Prüftechnik ist deren Integration in die Produktion, denn Produktionsprozesse werden zunehmend aufgrund von... mehr
Farbe und Glanz machen die Erscheinung eines Gegenstands erheblich aus. Farbschwankungen führen beim Endverbraucher zu (Vor-)Urteilen und... mehr
Eine einheitliche Farbe sowie ein gleichmäßiger Glanz gelten als dekorative Qualitätsmerkmale und spielen eine große Rolle bei der... mehr
Bei der Untersuchung des hoch übersetzenden Präzisionsgetriebes "Wave Drive" standen Reibmomente, Reibungszahl und Temperaturentwicklung im... mehr
Kundenorientierte, kontinuierliche Produktqualitätsverbesserung ist die wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens. Dabei... mehr
POM, ein technischer Kunststoff, ist vergleichsweise teuer. Rezyklat zu verwenden kann deshalb durchaus wirtschaftlich sein. Um die... mehr
Trotz des bereits breiten Einsatzes von Klebstoffen mangelt es an grundlegenden Kennwerten über das mechanische Verhalten von... mehr
In einem internationalen Rundversuch untersuchten 16 Teilnehmer die Wasseraufnahme und Wasserlagerung von PMMA und PC. Aus den Erfahrungen... mehr
Eingebettete Kunststofffäden verleihen Elastomeren Formstabilität und Zugfestigkeit bei hoher Flexibilität. Bereits kleine... mehr
Die Online-Qualitätsmessung ist ein wichtiges Instrument, um Produkte auf hohem Qualitätsniveau kontinuierlich herstellen und dokumentieren... mehr
Messgeräte zur Schaumqualifizierung erfassen neben der Steighöhe auch den Verlauf der Temperatur, des Drucks, der Viskosität oder der... mehr
Bisher war es nicht möglich, die Festigkeit von Hart-/Weichverbindungen aus thermoplastischen Elastomeren und technischen Thermoplasten... mehr
Ultraschallwellen durchdringen Festkörper, ohne sie zu schädigen. Der Einsatzbereich von Ultraschall reicht von der Darstellung der inneren... mehr
Mikrowellen geringer Leistung ermöglichen die zerstörungsfreie Charakterisierung von Kunststoffen aus der Distanz. Damit eignen sie sich... mehr
Die radiometrische Bestimmung von Materialdicken oder Flächenmassen ist in der Produktionstechnik ein unverzichtbares Verfahren. Mit einem... mehr
Polymerwerkstoffe unterliegen im besonderen Maße der ständigen Weiterentwicklung. Dabei dehnt sich auch ihr Einsatzbereich immer weiter... mehr
Der Beitrag vergleicht ausgewählte thermoplastische Elastomere in Bezug auf wichtige mechanische Eigenschaften, Alterungsverhalten und... mehr
Es wurde eine Messapparatur für Inline-Messungen der Ultraschallgeschwindigkeit und -dämpfung im Extrusionsprozess entwickelt. Untersucht... mehr
Bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe (FVK) kann sich die Aushärtungsreaktion stark verlangsamen, wenn Temperatur und... mehr
Mit selektiver Extraktion können aus vermischten Post Consumer Abfällen und Verbunden hochwertige Rezyklate gewonnen werden. Zur... mehr
Der Wassergehalt in Kunststoffgranulaten ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Die selektive coulometrische Karl Fischer Titration... mehr
Um die komplexe Geometrie von Schaumstoffen zu beschreiben, müssen die räumlichen Strukturkennwerte bekannt sein. Die räumlich abbildende,... mehr
Bei der Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen (FVK) im Fließpreßverfahren kommt es durch den Fließvorgang zu Faserorientierungen im... mehr
Wenn es brennt, bilden Kunststoffe und Naturstoffe toxische Rauchgase und Schadstoffe. Neben Kohlenmonoxid, das maßgeblich die akute... mehr
jBei der Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Naturfasern und thermoplastischer Matrix haben die Prozeßparameter großen Einfluß auf die... mehr
Durch Kopplung von Thermogravimetrie (TGA) und Infrarotspektroskopie (FTIR) kann die Zusammensetzung von Kautschuken quantitativ und... mehr
Bei der Dichtetrennung von gemischten Kunststoffabfällen läßt sich die Polyolefinfraktion aufgrund geringer Dichteunterschiede von PE-HD,... mehr
Das Crashverhalten von kohlenstoffgewebeverstärktem Polyamid 66 ist temperaturabhängig und muß bei der Auslegung crashbelasteter Strukturen... mehr
jMit einem Doppelkapillar-Rheometer können neben der Scherviskosität gleichzeitig auch die Dehneigenschaften von Kunststoffschmelzen... mehr
Die Sauerstoffpermeabilität gehört zu den entscheidenden Auswahlkriterien für Verpackungsmaterialien. Trotzdem gibt es bisher nur wenige... mehr
Spezielle Untersuchungen dienen dem Ziel, Erkenntnisse über Einflüsse von organischen Substanzen auf deren Permeation im Gemisch mit... mehr
Die Automobilindustrie benötigt meist kurzfristig Aussagen zur Lebensdauer der Werkstoffe. Daher wird bevorzugt mit zeitraffenden... mehr
Sie kennen nur den Handelsnamen eines Werkstoffs und wollen den Hersteller, die Kunststofftype und seine Lieferform wissen? Recherchieren Sie hier!
Zu den Handelsnamen
Sie wollen keine Kunststoffe-News verpassen? Hier kostenlos anmelden
Beispiel-Newsletter ansehen