Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Bei Verbundwerkstoffen führen manchmal schon kleinste Fehler in der Verbindung von Faser und Matrix bei entsprechend ungünstiger Belastung zum Bruch. Damit dies nicht passiert, gibt es ein handliches Prüfgerät was speziell für die Prüfung solcher Materialverbunde ausgelegt ist.
mehr
Ruß- und Kohlefasern und Carbon-Nanotubes in Polymeren nachweisen
Zur genauen Bestimmung von kohlenstoffhaltigen Füllstoffanteilen in Kunststoffen eignen sich Muffelöfen. Mit diesem Ofen werden unter Stickstoffatmosphäre kohlenstoffhaltige Kunststoffe verschwelt, während der Füllstoff zurück bleibt und auswertbar ist.
mehr
Vier Mal so viele thermische Pixel, eine doppelt so hohe Auflösung und eine um 50% höhere Empfindlichkeit als unbearbeitete Standardbilder versprechen diese Wärmebildkameras. Die Grundlage dafür ist die Bildverarbeitungssoftware.
mehr
Die Materialdicke ist für jeden Hersteller, besonders aber für Hersteller von Folien, ein nach wie vor ein unentbehrliches Maß. Mit dem eigens entwickelten Messsystem kann die Dicke flachbahniger Produkte berührungslos bestimmt werden.
mehr
Inline-Farbmessungen prüfen schnell und im laufenden Prozess die Qualität. An der Leistung der Sensoren und des Aufnahmebereichs wird ständig gearbeitet. Bei diesem Winkelsensor konnte die Messgeometrie des Winkelsensors erweitert werden.
mehr
Die Funktionsintegration macht auch vor der Messtechnik nicht halt. So gibt es nun einen Multisensor, in dem mehrere Funktionen und Schnittstellen integriert sind.
mehr
Spät abends nochmal schnell ein neues Messtechnikprodukt bestellen oder direkt und rund um die Uhr Ersatzteile ordern? Das ist mit dem Online-Shop nun möglich. Darüber hinaus gibt es auch einige Sonderaktionen.
mehr
Für die Online-Messung von dünnen Folien oder bei der Fertigung flachbahniger Materialien sind schnelle und genaue Dickenmessungen erforderlich. Das weiterentwickelte Gerät verspricht eine sehr hohe Messgenauigkeit.
mehr
Um die Belastbarkeit von faserverstärkten Kunststoffbauteilen schnell und unkompliziert zu prüfen, wurde eine spezielle Software entwickelt. Damit können Lage, Länge und Ausrichtung der Fasern bestimmt und die mechanischen Eigenschaften abgeschätzt werden.
mehr
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Der Bedarf an Leichtbau-Materialien und deren großserientaugliche Verarbeitung steigt rasant. Dafür muss auch eine adäquate Inline-Messtechnik entwickelt werden. Dieses Streifenprojektionssystem erfüllt die Ansprüche.
mehr
Mit der Softwarefunktion werden aus den Volumendaten eines Messobjektes 2D-Computertomografiebilder erstellt. Damit können auch montierte Baugruppen oder Verbundbauteile automatisch vermessen werden.
mehr
Vor allem für die Digitalisierung von kleinen und mittelgroßen Objekten wie Keramikkernen, Guss- oder Kunststoffteilen eignet sich ein Messsensor, der im Bereich 3D-Printing, Rapid Prototyping, 3D-Scanning und Inspektion Anwendung findet.
mehr
Die neuen manuell betätigten Keilspannzeuge von Instron ermöglichen die wiederholgenaue, hoch präzise Ausrichtung von Probekörpern aus Metallen oder Composites, wie sie in den Nadcap- Richtlinien gefordert ist.
mehr
Flexibel die Eigenschaften von Werkstoffen bestimmen
Bei Werkstoffen in wissenschaftlichen Einrichtungen und Produktionsumgebungen müssen oft die unterschiedlichsten Eigenschaften möglichst schnell und genau bestimmt werden. Ein flexibles Einzelgerät eignet sich dafür.
mehr