Marktentwicklung Polycarbonat (PC)
Der PC-Verbrauch hat global von 1990 bis heute im Mittel jährlich um über 8 % zugelegt. Negative Wachstumsraten waren in diesem Zeitraum die Ausnahme. Damit entwickelte sich der PC-Absatz besser als bei den meisten anderen technischen Thermoplasten. Seit Mitte der 90er-Jahre hat neben dem Wachstum allerdings auch die Volatilität des PC-Markts deutlich zugenommen. Nach einem überaus starken Jahr 2010 stagnierte der PC-Verbrauch in 2011, um dann im darauf folgenden Jahr wieder deutlich zu wachsen. 2012 lag der globale PC-Verbrauch bei rund 3,67 Mio. t.
Eine Erfolgsgeschichte sind PC-Blends. Der globale PC-Verbrauch für Blends stieg von 1990 bis 2012 um mehr als den Faktor 7, von rund 85.000 auf 620.000 t/a – entsprechend einer jährlichen Zunahme von nahezu 10 %. Das überproportionale Wachstum war Automobilanwendungen und dem Boom in der IT-Branche zu verdanken.
Anwendungen
Größter PC-Abnehmer waren im Jahr 2012 mit einem Anteil von zusammen 35 % die Hersteller von Elektroartikeln, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Haushaltsgeräten. Auf dem zweiten Platz folgte die Automobilindustrie (17 %). Die Bauindustrie, die vor allem PC-Extrusionsanwendungen wie transparente Platten einsetzt, verzeichnete einen Anteil von 15 %. Die Konsumgüterindustrie und Medizintechnik kamen zusammen auf 17 %.Weiterhin überraschend hoch, wenn auch derzeit mit jährlichen Raten von ca. -5 % rückläufig, ist der PC-Verbrauch für optische Datenspeicher wie CD, DVD und Bluray Disc (16 %).
Besonders der DVD- und CD-Absatz für Filme bzw. Musik ist nach wie vor erfreulich. Häufig dienen diese Datenspeicher in Zeitschriften mit großer Auflage als Beilage für Werbe- und Sonderaktionen. Außerdem erfreuen sie sich wegen ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit weiterhin großer Beliebtheit als Medien zur sicheren Speicherung persönlicher Daten.
Die Region Asien-Pazifik war im Jahr 2012 mit über 60 % größter PC-Verbraucher. Einen Anteil von rund 23 % konnten die Länder der Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) auf sich vereinen. Der NAFTA-Raum trug mit 15 %, Lateinamerika mit 2 % zum Gesamtverbrauch bei.
Weltweit größter PC-Einzelmarkt ist China, das 2012 für 35 % des globalen Verbrauchs verantwortlich zeichnete. Auch in den kommenden Jahren ist dort mit guten PC-Wachstumsraten zu rechnen, hauptsächlich getrieben durch eine sich erholende IT-Branche und ein fortschreitendes Wachstum der Automobilindustrie, speziell bei Fahrzeugen im Mittel- und Oberklassesegment. Der chinesische Markt blieb von der wirtschaftlichen Entwicklung in anderen Weltregionen nicht unbeeinflusst. So wirkte sich die Krise in der Euro-Zone auf chinesische Firmen aus, die PC-Produkte für diesen Markt produzieren. Positiver verliefen dagegen die Geschäfte von PC-verarbeitenden Unternehmen, die aus China in den zurzeit recht robusten US-Markt exportieren. Neben Japan, das für 6 % des weltweiten PC-Absatzes verantwortlich ist, verfügen auch die übrigen Länder Asiens über interessante PC-Märkte (ca. 19 % Absatzanteil). Beispiele sind Indonesien und Malaysia mit ihren aufstrebenden Bau-, Konsumgüter- und Elektronikindustrien. Vietnam und Thailand sind bereits Märkte mit einem signifikanten Volumen, wozu in Vietnam hauptsächlich die Hersteller von Unterhaltungselektronik und in Thailand die Automobilbranche beitragen. Bereits fest etablierte PC-Märkte mit weiterhin guten Aussichten bestehen z.B. in Taiwan, Korea und Indien.
Klaus Horn, Frank Schnieders, Dirk Pophusen, Cengiz Yesildag: Polycarbonat (PC), Kunststoffe 10/2013
-
14.11.2014 Multi-Tapelegen von Duroplasten
-
10.12.2013 Marktentwicklung Polypropylen (PP)
-
20.02.2015 Solvolyse und Pyrolyse