Polyvinylidenfluorid (PVDF)
Auszug aus
Saechtling Kunststoff Taschenbuch
Herausgeber: Erwin Baur, Tim A. Osswald, Natalie Rudolph, Hansjürgen Saechtling10/2013, 883 Seiten, € 39,99
ISBN: 978-3-446-43729-6
S. 520
PVDF enthält 57 % Fluor. Die Kristallinität hängt von der thermischen Vorbehandlung der Formteile ab: Schnelles Abkühlen dünner Folien führt zu transparenten Produkten, während ein Tempern bei 135 °C hochkristalline und steife Teile ergibt. Die Einsatztemperatur liegt zwischen – 60 und + 150 °C. Die polare Struktur schließt eine Verwendung in der Hochfrequenztechnik aus. Bei einem Außeneinsatz (Wellenlänge der Strahlung 200 bis 400 nm) findet ein allmählicher Abbau statt. PVDF besitzt eine hohe Beständigkeit gegenüber Chlor und Brom, ist UV-beständig und überragt alle anderen Fluorpolymere in der Beständigkeit gegen energiereiche Strahlen. Es erfüllt höchste Ansprüche an die Reinheit und wird deshalb z. B. für Reinstwasserrohrleitungen, Verpackungen von Chemikalien (gas- und aroma-undurchlässige Flaschen), im Apparatebau und in der Halbleiterfertigung eingesetzt.
Verarbeitung
Die Massetemperaturen bei der Verarbeitung ( Spritzgießen und Extrusion ) liegen zwischen 230 und 270 °C, die Werkzeugtemperaturen zwischen 60 und 90 °C. Die Temperaturen beim Beschichten mit modifiziertem PVDF durch Sprühen, Tauchen oder Gießen liegen zwischen 190 und 215 °C. Bei 180 °C kann warmgeformt werden. Die Schmelze von PVDF darf nicht mit borhaltigen Produkten (Schnecken, Zylinder, bestimmte Glasfasern) oder MoS2 in Berührung kommen, da es dann zum spontanen Abbau der Schmelze kommen kann. Auch sollten nur vom Hersteller empfohlene Farbmittel, Füll- und Verstärkungsstoffe verwendet werden. Alle üblichen Schweißverfahren sind möglich, ebenso das Verkleben mit Kleblacken oder Zweikomponenten-Klebstoffen. Flexiblere Modifikationen haben einen Schmelzbereich um ca. 165 °C.
Einsatzgebiete
Dichtungen, Membranen, Pumpen- und Ventilteile, Rohre, Schrumpfschläuche, Zahnräder, Fittinge, Gleitschienen, Auskleidungen, Laminierungen für den Außeneinsatz, Verpackungsfolien.
-
22.08.2013 Thermoplast-Schaum-Spritzgießen
-
13.11.2013 Gießen
-
30.05.2016 Chemikalienbeständigkeit von Polypropylen