Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
ComoNeoPredict, ein Modul des Überwachungssystems ComoNeo der Kistler AG, ermöglcht es, mithilfe des Werkzeuginnendruck- und Temperaturverlaufs die Bauteilqualität vorauszusagen.
mehr
Zwei Entwicklungen von Zahoransky – ein Mehrkomponentenwerkzeug und eine Lasereinheit – haben Premiere auf der K und sollen besondere Vorteile bieten.
mehr
QFlow-Systeme von Priamus für die vernetzte Produktion
Der Prozessüberwachungs- und -regelungsspezialist Priamus hat mit QFlow eine neue Baureihe entwickelt, die exakt auf die Bedürfnisse in der vernetzen Welt zugeschnitten ist.
mehr
PRIAMUS SYSTEM TECHNOLOGIES, branch of Barnes Group Suisse Industries LLC
Neuer Thermosensor von Hotset präzisiert die zyklische Werkzeugtemperierung
Dank eines neuen Thermosensor mit sehr kurzer Ansprechzeit bietet das neue Z-System von Hotset eine sehr hohe Prozessgenauigkeit bei der zyklischen Werkzeugtemperierung.
mehr
Schlanke Heißkanaldüsen für Multikavitäten-Werkzeuge
Der Heißkanalhersteller Incoe präsentiert die neue Düsenserie Slim-Flo. Die schlanke Düse wird nach dem SealFit-Konzept in den Verteiler eingeschraubt und eignet sich für Werkzeuge mit hoher Kavitätenzahl.
mehr
Technik für flach bauende Heißkanal-Etagenwerkzeuge
Speziell für den Bau von Etagenwerkzeugen hat HRSflow besonders niedrig bauende Betätigungen für Heißkanal-Nadelverschlusssysteme in sein Programm aufgenommen. Deren Vorteil ergibt sich aus zwei Besonderheiten.
mehr
Der Normalienhersteller Hasco präsentiert die DLC-beschichtete Flachzentrierung Z086 für die präzise Zentrierung von Spritz- und Druckgießwerkzeugen.
mehr
Hydraulikschlauchmarkierung für industrielle Anwendungen
Ein Systemanbieter verwendet erstmals in der Industrie Kennfixx als Schlauchkennzeichnung. Ihren Ursprung hat die Hydraulikschlauchmarkierung in der Landtechnik.
mehr
Erweiterung der Plattform-Mehrkomponentenwerkzeuge
Die neuen Plattform-H-Werkzeuge erweitern das Lieferprogramm von Zahoransky bis hin zu 48-fach Einsätzen. Bisher gab es die Plattformwerkzeuge in 4-, 8-, 12- und 16-fach Ausführung.
mehr
Aufgrund steigender Anforderungen in der Spritzgießproduktion ist häufig eine Werkzeugkorrektur notwendig. FormCorrect benötigt oft nur eine Korrekturschleife.
mehr
Nadelverschlusssystem für kleine Werkzeugabmessungen
Die Antriebskonzepte zur Nadelverschlusstechnik der Günther Heisskanaltechnik GmbH eignen sich aufgrund ihrer präzisen Steuerbarkeit für Artikel, die eine gleichbleibende Angussqualität erfordern.
mehr
Zykluszeit, Stückzahlen, Druck und Temperatur im Auge behalten
Der österreichische Werkzeugmacher Haidlmair entwickelte zusammen mit einem Softwareunternehmen ein Monitoringsystem. Es soll eine umfassende Kontrolle des Werkzeugs im Spritzgießprozess erlauben.
mehr
„Autonomous Optimization“ von Sigmasoft reduziert Kosten beim Spritzgießen
Um für ein Werkzeug für ein dickwandiges Bauteil eine Zykluszeit von unter 60 s abzusichern, testete der Werkzeugbauer verschiedene Temperierkonzepte mithilfe eines speziellen Simulationsverfahrens. Ergebnis: Die Werkzeugkosten für die ideale Konfiguration fallen niedriger aus als erwartet.
mehr
Geringere Stundenkosten durch Einsatz kleinerer Spritzgießmaschinen
Nichts weniger als die Schließkraft einer Spritzgießmaschine um bis zu 60 % zu verstärken verspricht ein portugiesisches Start-up. Dazu wird der ein Clamping Force Booster seitlich am Werkzeug montiert.
mehr
MHT Mold & Hotrunner Technology strebt kürzere Zykluszeiten und höhere Produktionsleistungen für Kunden in der Verpackungsindustrie an. Passende Beschichtungen sorgen dabei für ein reibungsloses Zusammenspiel der Teile.
mehr
Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH
MHT Mold & Hot Runner Technology AG
Vergrößertes Prozessfenster und gesteigerte Formteilqualität
Der italienische Heißkanalspezialist HRSflow präsentiert ein Nadelverschlusssystem für die Herstellung von Teilen ohne Gratbildung. Der Anschnitt ist in einen Einsatz aus gehärtetem Metall eingearbeitet.
mehr
Die neuen Heißkanalsysteme H4016 ergänzen Hascos Programm an montierten Einbausystemen sowie Heißen Seiten. Die feste Verbindung zwischen Heißkanalverteiler und eingeschraubter Düse verspricht laut Hersteller Leckagefreiheit.
mehr
Produktion eines Faserschreibers mit seitlicher Anspritzung
Für die Produktion eines Faserschreibers mit langer Lebensdauer forderte Staedtler ein System zur seitlichen Anspritzung. Eine Computersimulation ergab die ideale Lösung, um die gewünschte Präzision und Maßhaltigkeit gewährleisten zu können.
mehr
Werkzeuginnendruck-Sensoren mit abgewinkeltem Stecker
Priamus System Technologies hat für Standard-Drucksensoren mit automatischer Empfindlichkeitserkennung ein Anschlusskabel mit seitlichem Abgang entwickelt. Die minimale Einbauhöhe wird auf diese Weise reduziert, sodass der Sensor auch bei engeren Einbauverhältnissen noch montiert werden kann.
mehr
PRIAMUS SYSTEM TECHNOLOGIES, branch of Barnes Group Suisse Industries LLC
Priamus System Technologies GmbH
Mit neuen Werkzeugkomponenten und ausgefeilter Prozessüberwachung auf Qualitätskurs
Angefangen bei der Werkzeugauslegung mit dem Einsatz von Simulations- und Planungssoftware über die Wahl geeigneter Werkzeugkomponenten bis hin zur effizienten Temperierung – auf der Fakuma präsentieren die Aussteller neue und weiterentwickelte Lösungen für die optimierte Auslegung und Funktion von Spritzgießwerkzeugen.
mehr
PSG Plastic-Service GmbH
Synventive Molding Solutions
Agathon AG Normalien
Thermoplay S.p.A.
HASCO Hasenclever GmbH + Co KG
Günther Heisskanaltechnik GmbH
Meusburger Georg GmbH & Co. KG
gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH
EWIKON Heißkanalsysteme GmbH
A&E Applikation und Entwicklung Produktionstechnik GmbH
Wittmann Robot Systeme GmbH
HRSflow
Römheld Rivi GmbH
Milacron LLC Head Office
Mit einer präzisen Regelung der Werkzeugvorlauftemperatur verbessern die Temperiergeräte Tempro plus D der Wittmann Robot Systeme GmbH gezielt die Formteilqualität und Effizienz der Serienproduktion.
mehr
Ein neues Nadelverschlussdüsensystem des italienischen Heißkanalherstellers Thermoplay S.p.A. bietet die Möglichkeit, Nestabstände von 17 mm zu realisieren.
mehr
Der italienische Heißkanalhersteller HRSflow stellt seine servomotorisch angetriebenen Flexflow-One-Nadelverschlusssysteme für Heißkanaldüsen nun auch ohne die obligatorische Steuerungseinheit vor.
mehr
Der Smartlock Z1897 der Hasco Hasenclever GmbH + Co KG vereint die Vorteile einer Schiebersicherung und eines Endschalters in einem Bauelement. Dadurch ist das Spritzgießwerkzeug vor Schäden durch vorzeitige Auswerfbewegungen geschützt.
mehr
Die gwk präsentiert auf der Fakuma zwei neue Maschinenmodelle. Bei den Geräten handelt es sich um eine dezentrale Lösung zur Werkzeugtemperierung, mit der sich für jede Spritzgießmaschine und für jeden Prozess eine individuelle Kühlwassertemperatur einstellen lässt.
mehr
Die Ewikon Heißkanalsysteme GmbH präsentiert ein Heißkanalsystem, das insbesondere für die Fertigung von Formteilen mit kleinen Schussgewichten ausgelegt ist.
mehr
Die Agathon AG präsentiert auf der Fakuma ihre runden Feinzentrierungen, die laut Hersteller ideal zum Führen von Auswerferplatten oder Plattenführungen für Entlüftungshübe geeignet sind.
mehr
Die diesjährige Fakuma zeigt die Zusammenführung verschiedenster Kompetenzen in komplexen Fertigungszellen. Dabei wird das Thema Industrie 4.0 nicht nur allmählich in konkrete Anwendungen überführt, sondern bei der Entwicklung neuer Baureihen in einen ganzheitlichen Kontext mit der Peripherie- und Steuerungstechnik gestellt.
mehr
ARBURG GmbH + Co KG
Netstal-Maschinen AG
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH
Engel Austria GmbH
KraussMaffei Technologies GmbH
Wittmann Battenfeld GmbH
VARIOPLAST Konrad Däbritz GmbH
Dr. Boy GmbH & Co. KG
HKS Systems GmbH
Trexel GmbH
Von den kleinsten Modellen über die Umspritzautomaten und Zusatz-Spritzaggregate bis hin zur Boy 100 E zeigt Dr. Boy Beispiele aus nahezu allen Maschinengrößen und Baureihen.
mehr
Anwendungen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Verfahrenstechniken haben eins gemeinsam: Alle Anlagen stehen im Zeichen der Vollintegration.
mehr
MPDV Mikrolab GmbH
Wittmann Battenfeld GmbH
Wittmann Battenfeld GmbH & Co. KG
Haidlmair GmbH
Plastisud SAS
Beim Spritzgießwerkzeugen lagern sich in den Kühlkanälen nach und nach Kalk und Korrosion ab und behinderrt die Wärmeabfuhr, so dass Zykluszeiten und Produktionskosten steigen. Ein vollautomatischer Spülprozess mit Überwachungsfunktion sorgt dafür, dass Spritzgießwerkzeuge länger leben.
mehr
Zum Schutz der Kabel in Heißkanalwerkzeugen hat Wema die Kabelkanalabdeckung S4403 entwickelt. Durch den einfachen Einbau soll das universell einsetzbare Produkt die Kosten der Werkzeugfertigung reduzieren.
mehr
Bei Hochleistungs-Werkzeugen mit bis zu 192 Kavitäten ist der Heißkanal extrem gefordert. MHT hat seine Heißkanalkomponenten überarbeitet. So ist unter anderem das Kolbenpaket des Vulcan II etwas dünner, länger und anders ausgelegt. Das erhöht die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
mehr
HRSflow erweitert sein Portfolio um zwei Neuentwicklungen, die sowohl den Spritzgießprozess optimieren als auch die Wartungsroutinen von Heißkanalsystemen vereinfachen sollen: den speziellen Gewindeeinsatz „Thread Safe Kit“ sowie flexibel zu positionierende Druckplatten.
mehr
Mit dem Injection Molding Guide präsentiert das Ingenieurbüro Schötz Kunststofftechnik ein Programm für die Abmusterung von Werkzeugen. Die Software wurde speziell für die kunststoffverarbeitende Industrie entwickelt und soll hier vor allem zu einem schnelleren Prozess führen.
mehr
Mit der HoT Box präsentiert Priamus zeitlich befristet ein Komplettpaket zum Überwachen und Regeln von Mehrfach-Heißkanalwerkzeugen. Hauptbestandteil ist das Regelsystem Fillcontrol Control H. Das Verfahren sei die Voraussetzung für eine systematische Reduzierung von Zykluszeiten bei Mehrfach-Werkzeugen.
mehr