Smartphone-App WiBa QuickLook
Die Smartphone-App WiBa QuickLook der Wittmann Kunststoffgeraete Ges.m.b.H. , Wien/Österreich, zeigt den Status von Spritzgießmaschinen und Robotern an.
Die App verbindet sich mit den jeweils aktuellsten Softwareversionen der herstellereigenen Roboter R8.3 und der Steuerung Unilog B6. So können Betriebsdaten und Zustände der wesentlichen Geräte in einer Produktionszelle schnell eingesehen werden.
Hier geht es direkt zur Produktinformation beim Hersteller
Die Menge der Informationen, welche die App-Anwendung anzeigt, wurde bewusst überschaubar gehalten. Das soll dem Verarbeiter einen Gesamt-Überblick über die wichtigsten aktuell in einer Arbeitszelle herrschenden Parameter verschaffen. Für besondere Details und um Geräte-Einstellungen vorzunehmen muss sich der Verarbeiter allerdings auch weiterhin direkt zu den entsprechenden Verarbeitungs- und Handlinggeräten begeben.
Detailansichten der einzelnen Geräte
Die App ist mit farbig kodierte Betriebszustände in den Gerätelisten bedienerfreundlich gestaltet. Die Detailansichten zu den einzelnen Geräten geben Zugriff auf die Betriebsdaten, auf Alarme und benutzerdefinierte Programmwerte. Verschiedene Geräte können für die Bildschirmansicht zu Gruppen zusammengefasst werden, und die Gerätelisten sind manuell sortierbar. Die alternative Grid-Ansicht bietet die Möglichkeit, die Geräte automatisch nach Status zu sortieren.

Die Überblicksseite der Smartphone-Anwendung
Mit den Funktionen der App-Anwendung lassen sich Geräten durch Eingabe der jeweiligen IP-Adresse einrichten. Von der App dargestellte Geräte-Einstellungen könne über die E-Mail-Funktion des Smartphones an Dritte weitergegeben werden.
Voraussetzungen für die Nutzung
Voraussetzungen für die Nutzung der App-Anwendung sind die Softwareversionen 8.21.00 für die Robotersteuerungen und V07.2 für die Maschinensteuerungen. Darüber hinaus muss die Verbindung der Steuerungen zum WLAN des Spritzgießbetriebs gewährleistet sein, damit die Roboter und Verarbeitungsmaschinen von der App erreicht werden können. Das Smartphone muss, je nach Gerätetyp, die Installation von iOS 7 bzw. Android 4 als Mindestanforderung vorraussetzen.
Die App ist kostenlos über den Apple iOS App Store und über Google Play als Android App für die entsprechenden Endgeräte verfügbar.
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH
-
02.11.2019 Faserverstärkte Kunststoffe im Bau Glas- und Carbonbewehrungen effizient prüfen
-
21.10.2019 Zahoransky bringt zwei Neuheiten auf die K 2019 2K-LSR-Prozess und Zahnbürsten in Losgröße 1
-
16.11.2019 Zweckmäßig konstruiert Einzeldüsenserie Single Shot
-
13.11.2019 Biobasierte Flammschutzmittel Lebensmittelabfälle als Grundlage
-
31.10.2019 Erweitertes Postprocessing der Messdaten Qualitätssteuerung im Kunststoffspritzgießen und 3D-Druck
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.