Silikonbasiertes Additiv Dow Corning HMB-1903
Gegen Quietsch- und Knarzgeräusche im Interieur
Mit Dow Corning HMB-1903 stellt die Dow Performance Silicones, eine globale Geschäftseinheit der DowDuPont Specialties Products Division, ein Masterbatch mit silikonbasiertem Anti-Quietsch-Additiv vor. Es wurde gezielt dafür entwickelt, um Quietsch- und Knarzgeräusche im Fahrzeuginnenraum zu eliminieren. Das patentierte Additiv reduziert dauerhaft den Reibungskoeffizienten in Bauteilen aus Polycarbonat/Acrylnitrilbutadien-Blends (PC/ABS) und trägt so zur Vermeidung unerwünschter Geräusche in der Fahrgastzelle bei. Als erstes Produkt einer neuen Familie von Additiven erweitert das Masterbatch-Additiv das umfassende Portfolio der bestehenden Silikonen des Unternehmens zur Modifizierung von Kunststoffen für leistungssteigernde Eigenschaften und effizientere Verarbeitbarkeit.
Hohe Leistung bei geringer Dosierung
Der Anti-Quietsch-Effekt des Additivs bleibt während der gesamten Nutzdauer der Bauteile erhalten, so der Hersteller. In Tests erzielte das Additiv bei einem typischen Gewichtsanteil von lediglich 4 % eine Risikoprioritätszahl (RPZ) <3 für Quietschgeräusche. Eine RPZ <3 bedeutet, dass das Material kein hörbares Quietschen verursacht und auch langfristig keinerlei Quietschrisiko mit sich bringt.
Darüber hinaus erzielte das zusammengesetzte Masterbatch eine niedrige Einstufung für den durch Haftgleiteffekte beim Quietschtest auftretenden Körperschall, der als Knarzen empfunden wird. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Haftreibung zweier Oberflächen größer als ihre Gleitreibung ist. Das neue Additiv von Dow Performance Silicones soll den Körperschallwert im Vergleich zu reinen, nicht-modifizierten PC+ABS-Blends signifikant reduzieren, so der Hersteller.
Designfreiheit und Wirtschaftlichkeit
Als eingebundenes Additiv im PC/ABS-Polymer soll Dow Corning HMB-1903 Masterbatch dazu bei tragen, die Fertigung und Kosten der Bauteile zu rationalisieren. Das gilt insbesondere im Vergleich zu Anti-Quietsch-Wettbewerbslösungen wie der Nachbehandlung mit Filz, Gleitmitteln und Beschichtungen oder der Substitution von PC/ABS durch Anti-Quietsch-Spezialpolymere. Das neue Masterbatch wird in Granulatform geliefert. Einmal in das Polymer eincompoundiert, wird es in den Spritzgießbauteilen sofort wirksam, sodass diese unverzüglich weiterverarbeitet werden können.
Einfluss auf Polymereigenschaften
Das Additiv hat laut Herstellerangaben keinen negativen Einfluss auf die entscheidenden mechanischen Eigenschaften des PC/ABS. So sei die Schlagzähigkeit bei Raumtemperatur genau so hoch wie die des nicht-modifizierten Polymers. Auch Zugmodul, Zugfestigkeit und Bruchdehnung blieben auf hohem Niveau erhalten. Mit dem Silikonadditiv modifizierte PC/ABS-Blends sollen außerdem zu Oberflächen mit sehr attraktiver, ästhetischer Anmutung führen.
Neben Fahrzeuginnenbauteilen, wie Instrumententafeln und Mittelkonsolen, eignet sich das neue Additiv auch für Anwendungen im Hausgerätebereich, wie Behälter und Fächer von Kühlschränken, sowie im Transportwesen. (fg)
Dow Corning GmbH
-
25.01.2019 Glas- und Carbonfasern verarbeiten Composite-Technologien auf der JEC World 2019
-
21.01.2019 Alcom MS „Anti Squeak“ reduziert Störgeräusche Von Kfz-Innenraum bis Konsumelektronik
-
21.01.2019 Funktionale Füllstoffe erweitern Polymereigenschaften Beschichtung macht Rotorblätter widerstandsfähiger
-
29.01.2019 Effiziente Organoblech-Fertigung Neue Intervallheizpressen-Generation
-
05.12.2018 Flammgeschützter Klebstoff Delo Duopox AB8162 Zusammenhalt im Flugzeuginnenraum
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.