Umweltfreundliches Reinigen durch Vakuum-Pyrolyse
Schwing Technologies auf der K 2019

Die Vakuum-Pyrolyseanlage ermöglicht das Reinigen von Werkzeugen ohne zusätzlichen Gaseinsatz (© Schwing Technologies)
Zur thermischen Reinigung von Kunststoffrückständen an kleinen metallischen Bauteilen hat die Schwing Technologies GmbH, Neukirchen-Vluyn, leichte und kleinformatige Vakuum-Pyrolyseanlagen entwickelt. Sie ermöglichen das Reinigen z. B. von Schneckenelementen, Spinndüsen, Spinnpaketen, Granulierscheiben oder Siebwechslern mit maximal 50 kg. Die rund 750 kg schwere Pyrolyseanlage weist dabei einen Bauraum mit Außen-Abmaßen von 210 x 120 x 100 cm (H x B x T) auf, da ‧alle Komponenten ins Innere der Anlage integriert wurden. Die Reinigungskammer selbst misst 50 x 50 x 30 cm. Die Anlage ist über ein ins Gehäuse integriertes 5,7-Zoll-Touchpanel zu bedienen. Da die Anlage ohne zusätzliches Gas betrieben wird, arbeitet sie nach Herstellerangaben umweltfreundlich (Bild).
K 2019: Halle 9, Stand A77
Schwing Technologies GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.