Richtig gekühlte Extruder-Getriebe
Lösungen für hohe Drehmomente und Übersetzungsbereiche
Wichtige Komponente eines Extruders ist der Getriebemotor, der die Schnecke mit der gewünschten Drehzahl sowie mit dem gewünschten Drehmoment antreibt und die Axialkräfte aufnimmt. Während des Extrusionsprozesses ist ein Getriebe sehr hohen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Weil das zu extrudierende Material bei erhöhter Temperatur im Schneckenzylinder aufgeschmolzen wird, erhöht sich auch die Temperatur in der Betriebsumgebung. Die Wärme kann durch Wärmeleitung, Wärmeübergang und Strahlung an das Getriebe übertragen werden und es thermisch überlasten. Zudem entstehen auf der Abtriebshohlwelle des Getriebes hohe Drehmomente und Axialkräfte, wenn die Schmelze aus der Ausgangsöffnung des Extruders gepresst wird.
Hier geht es direkt zur Produktinformation beim Hersteller
Die Yılmaz Redüktör GmbH, Meerbusch, fertigt Extruder-Getrieben in einem breiten Drehmoment- und Übersetzungsbereich und bietet bei Getrieben der Baureihe HTE verschiedene Getriebe-Kühlungsmöglichkeiten für unterschiedlich hohe benötigte Drehmomente an. Ein Wärmetauscher überträgt dabei die Wärme des zirkulierenden Öls auf das Wasser. Dadurch lässt sich nicht nur das Axiallagergehäuse kühlen, sondern auch das Axiallager besser schmieren.
Extruder-Getriebe Baureihe HTE
Die Getriebe der Baureihe HTE sind auf hohe Leistungsdichte optimiert, d.h. für eine hohe Belastbarkeit bei möglichst kleinem Volumen. Erreicht wurde diese hohe Leistungsdichte, indem das Getriebegehäuse bei der Entwicklung als Monoblock konzipiert wurde. Das Abtriebsdrehmoment der Baureihe HTE kann bis zu 90 000 Nm betragen. Das Getriebe ist mit oder ohne Elektromotor erhältlich.
Die Getriebe der Baureihe HTE sind Stirnradgetriebe und können mit 2, 3 und 4 Stufen hergestellt werden. Während der Designphase des Getriebes werden nach Angaben des Herstellers spezielle Modifikationen an den Zahnrädern durchgeführt, so dass fast alle Kontaktflächen der Zahnräder die Belastungen unter tatsächlichen Betriebsbedingungen aufnehmen und somit die Lebensdauer der Zahnräder erhöhen. Bei einem Dauerbetrieb und hohen Temperaturen in der Betriebsumgebung lassen sich diese Getriebe mit Hilfe einer Kühlschlange oder eines Wärmetauschers abkühlen, so dass laut eigener Aussage eine lange Lebensdauer ohne häufigen Schmierstoffwechsel zu erwarten ist. Je nach Konstruktion des Extruders lässt sich die Baureihe in vertikaler oder in horizontaler Bauform montieren mit rechts- oder linksseitigem Axiallagergehäuse.
Extruder-Getriebe der Baureihe DRE und KRE
Die Baureihe DRE bezeichnet Stirnradgetriebe, in denen die Achsen des Elektromotors und des Axiallagergehäuses parallel zueinanderstehen. Hingegen enthält die Baureihe KRE Kegelradgetriebe, bei denen die Achsen des Elektromotors und des Axiallagergehäuses senkrecht zueinanderstehen. Die Getriebe der Baureihe DRE und KRE werden bis zu 18 000 Nm für kleine Extruder produziert. Je nach Konstruktion des Extruders lassen sich beide Baureihen in unterschiedlichen Bauformen montieren – ebenfalls mit rechts- oder linksseitigem Axiallagergehäuse. (kk)
YILMAZ REDÜKTÖR GmbH
-
31.08.2017 Ultraschallschweißen in automatisierter Fertigung Industrie 4.0 verlangt Stabilität, Sicherheit und Flexibilität
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
19.09.2017 Die modulare Automatisierungszelle Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das Ultraschallschweißen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
24.03.2017 Atraumatische Wundauflagen aus Silpuran Silikonbeschichtungen verkleben nicht mit der Wunde
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.