Qualitätsdrift in Schach halten
Software überwacht Prozessstabilität
Um auf Dauer während der Produktion ein einheitliches Erscheinungsbild von Oberflächen garantieren und proaktiv Maßnahmen ergreifen zu können, sobald Farbe oder Glanz driften, gilt es, die Stabilität des Prozesses zu überwachen. Insbesondere sind Farbe und Erscheinungsbild von Solid- und Effektoberflächen visuell zu bewerten und instrumentell zu kontrollieren. Dafür ist eine repräsentative Anzahl von Messungen notwendig und große Datenmengen müssen analysiert werden.
Die BYK-Gardner GmbH stellt dazu eine neue Generation der Datenanalyse Software vor, die im ersten Quartal 2019 erhältlich sein wird. Smart-chart 5 basiert laut Hersteller auf einer modernen Plattform mit erweiterten Grafik- und Druckfunktionen sowie einer verbesserten Benutzeroberfläche.
Damit zusammen bleibt, was zusammengehört
Zu den erweiterten Grafikfunktionen von Smart-chart gehört eine neue Funktion zum Verschieben und Zoomen, mit der sich Grafiken so vergrößern und danach verschieben lassen, dass die interessanten Bereiche sichtbar werden. Bei Liniengrafiken wird sogar simultan für alle angezeigten Parameter gezoomt, um immer zusammengehörende Daten anzuzeigen.
Neu ist auch die Anzeige von grünen und roten Toleranzlinien (siehe Bild 2 und 3) auf Basis der eingegebenen Produktspezifikationen. Mit ihrer Hilfe lassen sich zunehmende Abweichungen von den angestrebten Werten (Qualitätsdrift) leichter erkennen und somit rechtzeitig gegensteuern, um Ausschuss zu vermeiden. Die neue Drill-in-Funktion zeigt die Trendhistorie (Bild 3) der letzten 20 Messungen des gleichen Modells, Farbe und Lacklinie an. Dazu genügt es, auf einen beliebigen Punkt in der xy-Grafik (Bild 2) zu klicken.
Aussagekräftigere Berichte gestalten
Über einen dynamischen Ausdruck ist es in Smart-chart 5 möglich, eigene Vorlagen zu erstellen. Dabei lassen sich Datentabellen und Grafiken in beliebiger Reihenfolge festlegen und ebenso Zeilen- sowie Seitenumbrüche, Firmenlogo, Fußzeile und Kommentar einfügen.
Für höhere Benutzerfreundlichkeit wurden Berichte zusammengelegt, ohne die ursprüngliche Funktionalität zu opfern. So lassen sich jetzt Daten (zum Beispiel Prüfzonen) einfach durch Setzen eines Hakens im Trendbericht miteinander vergleichen, ohne zu einem anderen Bericht wechseln zu müssen.
Das Softwarepaket Smart-process mit den oben beschriebenen neuen Funktionen ist im 1. Quartal 2019 verfügbar. Die Software Smart-lab wird ca. zwei Monate später folgen. (kk)
Byk Gardner GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.