Prozessüberwachung für Langfaser-Composites
Kistler und Netzsch zeigen Kooperation auf der JEC World
Die Fertigung von Verbundwerkstoffen ist ein komplexer Prozess, beispielsweise beim RTM-Verfahren (Resin Transfer Moulding) und bei der Elektronikumspritzung. Auf der JEC World 2019 zeigen Kistler und Netzsch an einem gemeinsamen Stand, wie sich ihre Technologien für die Kunststoffverarbeitung von Composites ergänzen. Die Kombination von Information aus der Werkzeugfüllung mit Materialkennwerten erleichtert es dabei, den Herstellungsprozess zu beherrschen.
Qualitätssicherung mit integriertem Komplettsystem
Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo von Kistler eignet sich dank des Features ComoNeoComposites auch für Zyklen bis zu acht Stunden, die bei komplexen und großflächigen Bauteilen vorkommen können. Zusätzlich sind die direkte Einbindung, Visualisierung und Analyse externer Sensorsignale möglich.
Die dielektrische Sensorik von Netzsch (Bild 3) ermittelt Kenndaten von Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen während der Bauteilfertigung. Mit der auf der JEC World 2018 erstmals vorgestellten Sensorik für Carbon Composites wurde das Portfolio nun nochmals erweitert.
Am gemeinsamen Stand der Unternehmen wird live zu sehen sein, wie sich die Prozesssicherheit in der Composite-Fertigung durch eine ganzheitliche Systemlösung erhöhen lässt. Dafür werden die von Netzsch-Sensoren gelieferten Signale der dielektrischen Analyse (DEA) direkt in ComoNeo eingebunden.
„Viele unserer Kunden verwenden bereits eines der beiden Systeme oder sogar beide, jedoch ohne gemeinsame Schnittstelle“, sagt Dr. Alexander Chaloupka, Manager Business Field Process Analytics bei Netzsch. Das dielektrische Signal gebe Aufschluss über den Grad der Vernetzung während des Aushärtens und ist damit ein wichtiger Indikator für die Qualität der Bauteile aus Verbundwerkstoff.
Mehr Prozesssicherheit, höherer Durchsatz
Durch die Kombination mit der Werkzeuginnendrucksensorik von Kistler werde ein neues Niveau der Qualitätssicherung erreicht, ergänzt Dr. Robert Vaculik, Leiter des Geschäftsfelds Plastics von Kistler. „Dank der erweiterten Kontrolle über den Fertigungsprozess können Nutzer den Durchsatz erhöhen und die Wirtschaftlichkeit ihrer Produktion weiter steigern.“ ComoNeo werde damit mehr und mehr zu einem universalen System für die Kunststoffverarbeitung; zukünftige Kooperationen sollen das Leistungsspektrum noch erweitern. (kk)
JEC World 2019: Halle 6, Stand R20
Kistler Instrumente GmbH

Netzsch Gerätebau GmbH Thermische Analyse
Internet:www.netzsch-thermal-analysis.com
-
02.11.2019 Faserverstärkte Kunststoffe im Bau Glas- und Carbonbewehrungen effizient prüfen
-
21.10.2019 Zahoransky bringt zwei Neuheiten auf die K 2019 2K-LSR-Prozess und Zahnbürsten in Losgröße 1
-
16.11.2019 Zweckmäßig konstruiert Einzeldüsenserie Single Shot
-
31.10.2019 Erweitertes Postprocessing der Messdaten Qualitätssteuerung im Kunststoffspritzgießen und 3D-Druck
-
13.11.2019 Biobasierte Flammschutzmittel Lebensmittelabfälle als Grundlage
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.