PAEK-Filament für Additive Fertigung
Victrex bietet Hochleistungswerkstoff für 3D-Druck
Speziell für additive Fertigungsverfahren hat die Victrex GmbH, Hofheim am Taunus, das Polyaryletherketon-Filament (PAEK) Victrex AM 200 entwickelt. Einige der Polyetheretherketon-Materialien (PEEK) des Unternehmens kommen zwar bereits im 3D-Druck zum Einsatz, sie sind aber eigentlich für herkömmliche Herstellungsverfahren wie Zerspanen und das Spritzgießen vorgesehen. Deshalb hat das Unternehmen nun ein eigens für den 3D-Druck geeignetes Filament vorgestellt. Mit der chinesischen Firma Intamsys hat der Kunststoffhersteller bereits einen 3D-Drucker-Produzenten gefunden, der das Material für seine Geräte anbietet.
Werkstoff für hohe Anforderungen
Das PAEK ist für Bauteile gedacht, die hohe mechanische Anforderungen erfüllen müssen. Das Filament besitzt laut Victrex eine sehr hohe Verschleißfestigkeit, eine hohe Temperatur- und Ermüdungsbeständigkeit sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Chemikalien. Mit den vorhandenen PEEK- und Polyetherketonketon-Materialien (PEKK) war es dem Unternehmen zufolge schwierig, die für solche Bauteile notwendigen Eigenschaften zu erreichen. Filamente aus PEEK, die für Spritzgießverfahren hergestellt wurden, führen etwa im filamentbasierten 3D-Druck, aufgrund der geringen Haftung zwischen den Schichten, oft zu Bauteilen mit geringerer Festigkeit. Das neue Material soll diese Schwäche beim Drucken beheben. Bei Test von Intamsys konnte z. B. eine höhere Festigkeit in Z-Richtung festgestellt werden.
Victrex Europa GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.