Neue Thermoplastische Elastomer Hybride
Elastomere Eigenschaften mit thermoplastische Verarbeitbarkeit
Materialmischungen aus thermoplastischem Kunststoff und einem vernetzten Elastomeranteil sind vor allem als EPDM+PP-Blends bekannt. Diese verbinden zwar elastomere Anwendungseigenschaften mit thermoplastischer Verarbeitbarkeit, stoßen jedoch bei hohen Leistungsanforderungen, z. B. Medienkontakt bei hohen Temperarturen, an Grenzen. Dem steht eine verstärkte Nachfrage an Materialien gegenüber, die insbesondere erhöhte Wärme- und Chemikalienbeständigkeit bei thermoplastischer Verarbeitung bieten. Bei Kraiburg TPE, Waldkraiburg, werden diese Materialien unter dem Namen Thermoplastische Elastomer Hybride (TEH) eingeordnet, um sie von TPV-Blends, wie EPDM+PP abzuheben.
Das Unternehmen hat ein TEH-Herstellverfahren entwickelt und erprobt. Die daraus resultierenden TEH-Materialien sollen eine eigene Leistungsklasse für thermoplastische Verarbeiter darstellen. Die neuen Materialien können laut Hersteller aufgrund ihrer Eigenschaften als Alternative zu entsprechenden Gummi-Compounds betrachtet werden. Sie weisen darüber hinaus unter anderem eine hohe Medien- und Temperaturbeständigkeit auf, angepasst an die jeweiligen Anforderungen der Anwendung.
Besondere Eigenschaften maßgeschneidert
Die Leistungseigenschaften dieser TEH-Materialien umfassen Härtegrade von 55 bis 80 Shore A, dauerhafte Betriebstemperaturen bis 150 °C und Beständigkeit gegen Öle, Schmiermittel, Kraftstoffe und Kältemittel. Das prädestiniert sie für den Einsatz im Umfeld von Verbrennungsmotoren, im Wärmemanagement von Antrieben und Batterien für Elektrofahrzeuge sowie in Schmier- und Kühlsystemen von Maschinen, Prozesstechnik und Gebäuden. Zu den unmittelbarem Anwendungen zählen Dichtungen, Stecker und Steckverbinder sowie Deckel, Verschlüsse und Abdeckungen.
Die TEH-Compounds eignen sich als thermoplastisch verarbeitbare Alternative zu herkömmlichen vernetzten Kautschuklösungen. Sie bieten auch attraktive Optionen für 2-Komponenten-Anwendungen im Verbund mit technischen Kunststoffen, wie Polyamiden und thermoplastischen Polyestern. Sie können laut Pressemitteilung auf gängigen Spritzgießmaschinen bzw. Extrusionsanlagen verarbeitet werden, erfordern keine Nachbearbeitung und sind recycelbar. Standardfarben sind Schwarz und Natur. (fg)
Fakuma 2016: Halle B5, Stand 5303
KRAIBURG TPE GmbH & Co KG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.