Mit Nanofasern Staub filtern
Bessere Filtration von Schüttgütern
Staubentwicklung lässt sich in vielen Situationen nicht vermeiden, so auch beim Einbringen, Fördern, Be- oder Verarbeiten von Schüttgütern. Die WAM GmbH, Altlußheim, hat ein Filtervlies mit Nanofasermaterial entwickelt und schrittweise alle Filter-Baureihen auf das neue Medium umgestellt. Dabei wird das Polyestervlies der Filterelemente mit einem Netz aus engmaschigen Nanofasern überzogen, das die Filtrationseigenschaften deutlich verbessert. Verwendet wird dafür ein sogenanntes Elektrospinnverfahren, bei dem innerhalb eines starken elektrischen Felds eine Kunststofflösung durch eine Düse gezogen und in Richtung einer Unterlage beschleunigt wird. Auf dieser Unterlage befindet sich eine Elektrode, auf der sich der „Faden“ in geschlungener Form als Nanofaser bzw. einem Netz aus Nanofasern niederschlägt. Dieses Netz muss im weiteren Verfahren mit dem Polyestervlies dauerhaft verbunden werden. Anschließend werden die Nanofaservliese zu Filterelementen in unterschiedlichen Längen und Formen (Patronen und Polypleats) gefertigt.
Welches Filtersystem mit dem Nanofasermaterial die beste Lösung ergibt, hängt zum einen von der Anwendung, aber auch von den räumlichen, gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen sowie den persönlichen Präferenzen ab. Der Entstaubungsfilter WamFlo ist für Luftmengen bis zu 6000 m³/h geeignet und wird aufgrund seiner runden und damit Totraum-armen Gehäuseform vor allem dort eingesetzt wird, wo Restmengen im System vermieden werden sollen.
Eine noch größere Luftdurchsatzleistung von bis zu 9500 m³/h erzielt mit einer Filterfläche von 3–70 m² der rechteckige WamAir. Er wird deshalb vor allem als Aspirationsfilter größerer Anlagen eingesetzt und ist als Aufsatzfilter zur Entlüftung von Silos und Behältern oder als Standfilter mit Staubsammeltrichter erhältlich. Zur Staubabsaugung sind Versionen mit integriertem Ventilator lieferbar.

WAM GmbH
Internet:www.wamgmbh.de
E-Mail: wam <AT> wamgmbh.de
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.