Mess- und Analysesoftware Proteus
Smarter Helfer bei der thermischen Analyse
Die Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb, stellt für ihren Auftritt auf der K2016 (Halle 10/Stand G42) ihre Mess- und Analysesoftware Proteus in den Mittelpunkt. Laut eigener Aussage gehört die Software zu den weltweit stärksten, schnellsten und intelligentesten Assistenten in der thermischen Analyse. Mit einem Mausklick sei es möglich, zum Ergebnis zu gelangen und somit die Wareneingangskontrolle verschiedener Compounds zu vereinfachen.
Hier geht es direkt zur Produktinformation beim Hersteller

Siebter Sinn: Proteus erkennt thermischer Effekte in DSC- und TG-Kurven für Polymere und wertet diese automatisch aus. (© Netzsch)
Zusätzlich bietet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid für DSC-Analysen an Kunststoffen eine umfangreiche Materialdatenbank für das Kurvenerkennungssytem Identify mit Datensätzen von 600 kommerziell erhältlichen Polymeren und Blends an.
Die Software unterstützt den Bediener von Start bis zur Auswertung und Interpretation der Messung mit:
- SmartMode, der laut eigener Aussage intuitiven Benutzeroberfläche für eine einfache und schnelle Dateneingabe durch intelligente Messparametervorgabe beim Start der Messung
- AutoEvaluation für eine benutzerunabhängige und schnelle Auswertung mit nur einem Mausklick
- Identify für einen automatischen Datenbankvergleich der Messkurven mit bereits vorhandenen Bibliotheken, sowie der Möglichkeit eigene Bibliotheken anzulegen
Der neue Proteus zeigt seine Fähigkeiten zur K 2016 für die DSC 214 Polyma, die DSC 204 F1 Phoenix, sowie für die zwei Thermowaagen TG 209 F1 Libra und TG 209 F3 Tarsus in Halle 10 am Stand G42.

Netzsch Gerätebau GmbH Thermische Analyse
Internet:www.netzsch-thermal-analysis.com
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.