Materialien für eine nachhaltige Mobilität
Lanxess auf der Fakuma 2018
Auf Materialien für neue Mobilitätsformen konzentriert sich die Lanxess AG, Köln, bei ihrem Auftritt auf der Fakuma 2018 . Sie will damit zeigen, welche Vorteile Polyamid- und Polyester-Compounds sowie die endlosfaserverstärkten Thermoplastcomposites bei Bauteilen für den elektrischen Antriebsstrang sowie die Infrastruktur haben. Lanxess erwartet, dass im Automobil der Zukunft die Zahl der Elektro- und Elektronikkomponenten stark steigen wird. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Spezialchemie-Konzerns sind Möglichkeiten zur Substitution der derzeit teuren Polyamid 66- durch Polyamid 6- und PBT-Compounds (Polybutylenterephthalat).
Polyamid 6- statt Polyamid 66-Compounds
Auf der Fakuma wird erstmals die neue Produktreihe Durethan Performance präsentiert. Die Polyamid 6-Werkstoffe sollen im Vergleich zu Standardprodukten mit gleichem Glasfasergehalt teils um ein Mehrfaches beständiger gegen Ermüdung bei pulsierender Belastung sein. Sie erfüllen dabei unter anderem die steigenden Anforderungen an die dynamische Langzeitbeständigkeit von Motorraumteilen aus Kunststoff, so der Konzern. Außerdem gelang es, die statisch-mechanischen Eigenschaften zu verbessern – so etwa die Zugfestigkeit bei höherer Temperatur. Potenzielle Anwendungen sind Luftansaug- und Ölfiltermodule, Parkbremsen, aber auch Möbelschließsysteme und Gehäuse für Elektrowerkzeuge. Wegen ihrer verbesserten mechanischen Eigenschaften eignen sich die neuen Produkte laut Hersteller in vielen Fällen zur Substitution teurer Polyamid 66-Compounds gleichen Glasfasergehaltes.

Der Spezialchemie-Konzern sieht für seine Konstruktionswerkstoffe große Einsatzchancen, vor allem bei Bauteilen für den elektrischen Antriebsstrang, aber auch für die Infrastruktur der Elektromobilität (© stock.adobe.com/Firstsignal))
Hohe Transparenz im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich
Speziell für komplex geformte Bauteile, die durch Laserdurchstrahlschweißen in Serie gefertigt werden, wurden neue Polyamid 6- und Polyamid 66- sowie PBT-Compounds entwickelt. Sie zeigen eine hohe Transparenz für das Laserlicht aus dem nahen Infrarotbereich, das bei diesem Fügeverfahren verwendet wird. Eine Produktneuheit ist etwa das halogenfrei flammgeschützte Durethan AKV30FN04LT. Das besonders laserlichttransparente Polyamid 66 erfüllt den Brandtest UL 94 der US-Prüfgesellschaft Underwriters Laboratories Inc. mit der besten Klassifizierung V-0 (0,4 Millimeter). Dies soll dem steigenden Bedarf an Gehäusen etwa für Sensoren, Steuergeräte und Anzeigesysteme, die zum Beispiel für Anwendungen in Fahrerassistenzsystemen bis hin zum autonomen Fahren, gerecht werden.
Flammwidrige Compounds machen Elektrofahrzeuge sicherer
Die zahlreichen elektrischen und elektronischen Komponenten sowie die hohen Batteriespannungen erhöhen im elektrifizierten Fahrzeug die Brandgefahr bei technischen Defekten. Für entsprechende Anwendungen werden zunehmend Kunststoffe mit einer V-0-Einstufung im UL 94-Test nachgefragt. Lanxess hat eine breite Palette an halogenfrei flammgeschützten Polyamiden und Polyestern aufgebaut, die diese Anforderung erfüllen und noch weitere Vorzüge wie hohe thermische Dauerbeständigkeiten, Kriechstromfestigkeiten oder eine geringe Korrosionsneigung bei Kontakt mit stromführenden Bauteilen mitbringen. Das Unternehmen stellt auf der Fakuma beispielsweise ein glasfaserverstärktes PBT-Compound vor, das sehr gute Ergebnisse in Glühdrahttests am Fertigbauteil (GWEPT, Glow-Wire Flammability Test Method for End-Products, IEC 60695-2-11) erzielt. Es bietet sich auch für Anwendungen in unbeaufsichtigten Haushaltsgeräten nach IEC 60335-1 („no flame“) an.
PBT- anstelle von Polyamid 66-Compounds
Ein weiteres Produkt-Highlight bei halogenfrei flammgeschütztem PBT ist das unverstärkte Pocan BFN2502. Es hat eine hohe Reißdehnung von mehr als 7% und bietet sich besonders für Komponenten an, die gleichzeig dimensionsstabil und dauerhaft elektrisch isolierend sein müssen. Es eignet sich zur Substitution von unverstärkten Polyamid 66-Compounds mit halogenhaltigen Flammschutzpaketen – zum einen aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch zum Beispiel dann, wenn die Wasseraufnahme von Polyamid im Bauteil Probleme mit der Dimensionsstabilität verursacht.
Polyamide für Luftleitungen aufgeladener Motoren
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt sind neuere Materialentwicklungen bei blasformbaren Polyamiden für luftführende Leitungen von „aufgeladenen“ Motoren. Letztere sind wegen ihrer höheren Effizienz im Trend. Dies gilt zum Beispiel für das Polyamid 66 Durethan AKV320ZH2.0 und Polyamid 6 Durethan BKV320ZH2.0, die vor allem für das 3D-Saugblasformen – etwa von Luftführungsleitungen – ausgelegt sind. Zum Sortiment gehören auch sehr weiche, superzähe Polyamid 6-Materialien mit einem E-Modul von nur 210 Megapascal (konditioniert). Aus ihnen können Ladeluftrohre mit integrierten flexiblen Faltenbälgen als Einmaterial-Lösung durch Extrusionsblasformen gefertigt werden. (fg)
Fakuma 2018, Halle B4, Stand 4209
Mediathek
Lanxess AG
-
02.11.2019 Faserverstärkte Kunststoffe im Bau Glas- und Carbonbewehrungen effizient prüfen
-
13.11.2019 Biobasierte Flammschutzmittel Lebensmittelabfälle als Grundlage
-
31.10.2019 Erweitertes Postprocessing der Messdaten Qualitätssteuerung im Kunststoffspritzgießen und 3D-Druck
-
21.10.2019 Zahoransky bringt zwei Neuheiten auf die K 2019 2K-LSR-Prozess und Zahnbürsten in Losgröße 1
-
30.10.2019 Mit schonender Schmelzeführung zu höherer Bauteilqualität Ausgeklügelte Verteilertechnik von Günther
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.