Bauteile von mikro bis maxi fügen
LPKF auf der K 2019

Fügen von Automotive-Rückleuchten mit dem Lasersystem LPKF PowerWeld 3D 8000 (© LPKF)
Für die Verbindung von Kunststoffbauteilen hat sich die Lasertechnologie einen exzellenten Ruf erworben. Sie schafft auf effiziente Weise Kunststoffverbindungen, die hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit ihresgleichen suchen. Die LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen, bietet Maschinen an, mit denen sich sowohl kleine als auch große Bauteile sicher und verlässlich fügen lassen. Gezeigt wird dies anhand von Anwendungsbeispielen, die von der Medizintechnik über Automotive bis zum Consumer-Bereich reichen.
Ein besonderer Hingucker wird ein „leuchtendes“ Anwendungsbeispiel sein: Ultraflache Beleuchtungsmodule, die Glasmosaike zum Leuchten bringen können. Das Laserschweißen sorgt hierbei für dichte Verbindungen zwischen den Kunststoffbauteilen, die die empfindliche Elektronik schützen. Zudem stellt die LPKF eine neue, nach Angaben des Unternehmens leistungsstarke Maschine für das Fügen runder oder nicht drehbarer Werkstücke vor. Mit der InlineWeld 2000 lasse sich eine große Bandbreite von Anwendungen ohne großen Aufwand umsetzen. Die Maschine ist kompakt und nach Angaben des Herstellers kostengünstig in Investition und Wartung.
Des Weiteren präsentiert das Unternehmen das flexibel einsetzbare, standardisierte Lasersystem LPKF InlineWeld 6600. Für große, dreidimensionale Bauteile wie beispielsweise Automotive-Rückleuchten steht das Lasersystem LPKF PowerWeld 3D 8000 zur Verfügung (Bild). Alle Laser-Systeme vereinbaren laut Hersteller etablierte Prozesstechnik mit integrierter Qualitätssicherung und umfangreichen Schnittstellenmöglichkeiten. Die LPKF-Software übernimmt die CAD-Daten, errechnet die Schweißkonturen und übergibt die Informationen an die Maschinensteuerung, was die Einrichtung der Maschinen vereinfacht. Grundsätzlich finden sich bei der LPKF Stand-alone-Systeme ebenso wie Inline-Systeme für durchlaufende Produktionslinien im Portfolio.
K 2019: Halle 11, Stand E04
LPKF Laser & Electronics AG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.