Kunststoff-Schnellverascher Phönix MIV
Ruß- und Kohlefasern und Carbon-Nanotubes in Polymeren nachweisen
Der Kunststoff-Schnellverascher Phönix MIV der CEM GmbH, Kamp-Lintfort, mit Inertgas-Atmosphäre ermöglicht die schnelle Veraschung einer Vielzahl von unterschiedlichen Kunststoffen und Kautschuk zur Bestimmung des Ruß- bzw. Kohlefaseranteils und des Gehaltes an Kohlenstoffnanoröhren (CNT).
Hier geht es direkt zur Produktinformation beim Hersteller
Die Schnellveraschung im Kunststoffverascher liefert laut Hersteller in 10 min. ein Ergebnis über die Zusammensetzung. Dabei wird die Heizmuffel wird mit Inertgas wie z. B. Stickstoff gespült. Das Polymer verschwelt und verlässt den Tiegel, während der kohlenstoffhaltige Füllstoff im Tiegel zurück bleibt. In den zehn Minuten wird der Kunststoff verascht und die kohlenstoffhaltigen Füllstoffe in ihrem gesamten Gewebe freigelegt. Dabei entstehender Rauch, Hitze und Dämpfe werden automatisch durch ein Gebläse entfernt.
Die Einsatzgebiete für derartige Kunststoffcompounds sind typischerweise im Flugzeug- und Automobilbau (Stoßstangen, Zierleisten, Armaturen, Wannen, Abdeckungen, Fertigteile, etc.) zu finden.
CEM GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.