Bei Getränkeverpackungen den Kreislauf schließen
Krones auf der K 2019

Geschlossener Kunststoff-Kreislauf: Getränkeflaschen können aus Preforms mit bis zu 100 % Rezyklat hergestellt werden
(© Krones)
Ein zentrales Thema auf der K ist für die Krones AG die Kreislaufwirtschaft (Bild). So betont das Unternehmen aus Neutraubling, dass die am Stand vertretene Streckblasmaschine Contiform Preforms mit einem Rezyklat-Anteil von bis zu 100 Prozent verarbeitet. Die MetaPure-Recycling-Anlagen produzieren geschätzte 150 000 bis 200 000 t Flaschen aus PET (Polyethylenterephthalat) pro Jahr, je nach Kundenbedarf bis hin zu Food-Grade-PET. Krones will seine Technologie nun schrittweise auf weitere Kunststoffarten ausdehnen. Die für Polyolefine (PO) taugliche Vorwäsche-Komponente wird auf der K einen Blick in ihr Inneres zulassen.
Die Krones Tochter Dekron wiederum wird live auf der Messe mit einer Labormaschine, die auf der Technologie der Direktdruckmaschine DecoType Select basiert, Behälter bedrucken, die aus 100 % rPET bestehen – die verwendete Tinte lässt sich im Recycling-Prozess rückstandslos vom PET entfernen. Die seit 2018 zum Konzern gehörenden MHT Mold & Hotrunner Technology AG, Hochheim/Main, präsentiert eine Heißkanal-Technologie, die auch bei einem Flakesanteil von über 70 % rPET eine homogene Schmelzetemperierung sowie eine natürliche Balancierung erreicht.
Unter den aktuellen Designstudien und Kundenprojekten zu Verpackungen findet sich das neuartige Verpackungssystem Flip Lid, das von Krones und Aptar gemeinsam entwickelt wurde. Weil es Deckel und Flasche dauerhaft miteinander verbindet, verhindert es einen Eintrag der Deckel in die Umwelt und sorgt dafür, dass Getränkeflaschen vollständig zur Verwertung gelangen. (kk)
K 2019: Halle 15, Stand 15.1 (MHT auch Halle 1, Stand C42)
Krones AG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.