Kistler bringt künstliche Intelligenz in die Kunststoffverarbeitung
Lösungen in der Prozessüberwachung auf der K 2019
Auf der K 2019 zeigen die Messtechnikexperten der Kistler AG, Winterthur/Schweiz, wie künstliche Intelligenz künftig den Weg zur Smart Factory ebnet. Dabei erlaubt ComoNeoPredict, ein Modul des Prozessüberwachungssystems ComoNeo, eine modellbasierte Voraussage der gewünschten Bauteilqualität auf Grundlage des Werkzeuginnendruck- und Temperaturverlaufs.
Das von einer intelligenten Software bereitgestellte Qualitätsmodell basiert auf einem neuronalen Netzwerk und liefert die Basis für eine hochgenaue und effiziente Spritzgießverarbeitung. Dem Netz wird die Korrelation zwischen Sensordaten des Prozesses und Qualitätsmerkmalen des Formteils zunächst antrainiert, dann entwickelt sich das System lernend weiter. Zudem werden qualitätsrelevante Prozessdaten plattformunabhängig per OPC UA verfügbar gemacht, um etwa Analysen über lange Zeiträume sowie Ursachenfindung betreiben zu können.
Intelligente Produktion, Vernetzung und Datendurchgängigkeit
ComoNeo ist der zentrale Baustein der digitalen Wertschöpfungskette, sowohl auf horizontaler Prozessebene im Shopfloor als auch auf vertikaler Ebene zu übergeordneten Systemen. Auf Prozessebene ermöglicht ComoNeo mit seinen Features eine werkzeuginnendruckbasierte Prozessüberwachung für das klassische und das Mehrkomponenten-Spritzgießen (ComoNeoMerge).
Zusätzlich ermöglicht das System ein automatisiertes werkzeuginnendruckbasiertes Umschalten der Spritzgießmaschine (ComoNeoSwitch) sowie die Balancierung von Heißkanalregelsystemen (ComoNeoMultiflow). Sämtliche mit ComoNeo erzeugten qualitätsrelevanten Prozessdaten können an übergeordnete Systeme wie MES- oder ERP-Systeme übergeben werden. Somit ist ComoNeo laut Kistler der Startpunkt für eine smarte Produktion.
Werkzeuginnendruckmessung für höchste Anforderungen
Als Basistechnologie für eine intelligente Kunststoffverarbeitung liefert die Werkzeuginnendruck-Sensorik die Daten der entscheidenden Prozessparameter zur Erhöhung der Qualität von Bauteilen. Am Messestand von Kistler wird gezeigt, wie der Werkzeuginnendruck direkt, indirekt oder sogar berührungslos gemessen wird. Letzteres gelingt mit dem kompakten Messdübel 9239A. Er wurde für Bauteile mit höchsten Ansprüchen an die Oberflächenqualität entwickelt. Das führende Prozessüberwachungssystem ComoNeo von Kistler analysiert die von den Sensoren erzeugten Messdaten. Ebenfalls demonstriert wird das Sensorportfolio zur kombinierten Druck- und Temperaturmessung. (ds)
Kistler auf der K 2019: Halle 10, Stand G81
Kistler Instrumente AG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.