HSM VK 12/600 und HSM KP 110
Verdichtung von PET-Flaschen
Zur Verdichtung von gebrauchten PET-Einwegflaschen bietet HSMPressen GmbH&Co.KG, Salem, Anlagen, die aus einem so genannten Perforator und einer Ballenpresse kombiniert sind. Die Zuführung der leeren Flaschen erfolgt üblicherweise über ein Förderband, das in die Gesamtsteuerung der Anlage integriert ist und eine kontinuierliche und reibungslose Arbeitsweise gewährleistet.
Da die Flaschen zum Teil mit Deckeln verschlossen sind, übernimmt der Perforator die Aufgabe, eine größere Anzahl der Flaschen zu durchlöchern, damit beim späteren Verpressen des Materials in der Ballenpresse sichergestellt ist, dass die Luft aus den meisten Flaschen entweichen kann. Denn nur so ist gewährleistet, dass der produzierte Ballen nicht wieder auseinander fällt. Die Perforierung ist einer der Schlüssel für ein gutes Pressergebnis, einen kompakten, festen Ballen.
Der Perforator besteht aus einem stabilen Rahmen, dem Antrieb und einer Walze mit einer Vielzahl von Stahldornen. Diese Dorne sind so angeordnet, dass möglichst viele PET-Flaschen mindestens eine Perforierung erhalten und somit gut verpresst werden können.
Die zweite Stufe, eine Kanal-Ballenpresse, verpresst die Flaschen. Sie ist das Herzstück der Anlage und im Aufbau auch eine wesentlich komplexere, über Lichtschranken und Näherungsschalter gesteuerte vollautomatische Maschine. Die Ballenpresse ist so konzipiert, dass das Material kontinuierlich und vollautomatisch verdichtet wird.
Die zurzeit gängigsten Anlagen sind die HSMVK12/600 mit Perforator HSM1000P und die HSMKP110 mit Perforator HSM500P. Beide Anlagen können Flaschengrößen zwischen 0,33l und 2l verarbeiten. Die VK12/600 arbeitet mit 16t Pressdruck und einem Durchsatz von ca. 33m3/h, das entspricht pro Stunde rund 15000 Flaschen mit einem Volumen von 1,5l. Der gepresste Ballen hat je nach Länge ein Gewicht zwischen 95 und 120kg. Die KP110 verdichtet mit 11t Pressdruck und verarbeitet rund 25m3/h (ca. 10000 Flaschen pro Stunde). Die Ballen sind mit 40 bis 70kg etwas kleiner und leichter als bei der VK12/600.
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.