HPE
Härte prüfen
Prüfgerätebau. Das elektronische Härteprüfgerät HPE der Heinrich Bareiss Prüfgerätebau GmbH, Oberdischingen, wurde überarbeitet und hat jetzt einen erweiterten Einsatzbereich und, wenn gewünscht, einen Datenlogger und Funkdatenübertragung. Bereits bisher prüfte das mobil einzusetzende Gerät die Härte an Kautschuken, Elastomeren und Kunststoffen in Shore A, B, 0, Shore 00, 000 und Shore D, C, D0, L, L/c sowie Asker C, CS, F und jetzt auch in Barcol. Der patentierte Anpressmechanismus im Gerät gewährleistet einen konstanten, normgerechten Anpressdruck, ohne Messfehler durch Verkanten oder schräge Auflage. Über zwei Tasten wird das Gerät ein- und ausgeschaltet sowie die Messzeit von Null bis 99s eingestellt. Eine blinkende Anzeige zeigt die laufende Messung an; nach ihrem Ablauf ertönt ein akustisches Signal. Der Messwert bleibt bis zur nächsten Messung stehen. Gesendet wird der Messwert über eine RS232-Schnittstelle.
Der Datenlogger speichert maximal 200 Messwerte pro Messreihe und führt die statistische Auswertung durch. Insgesamt stehen zehn Messreihen zur Verfügung. Die Ausgabe ist auf einen seriellen Drucker oder den PC im jeweiligen Format möglich.
Ein Sender funkt die Messwerte vom Gerät an einen Empfänger, der an der RS232-Schnittstelle eines PCs oder Laptops angeschlossen ist. Dort können sie weiter verarbeitet oder direkt in Statistikprogramme eingelesen werden. Ein weiteres Programm liest Daten direkt in Excel ein. Als Zubehör gibt es aufsteckbare Prismen für die Härteprüfung an Walzen bzw. Rundschnüren.
Heinrich Bareiss Prüfgerätebau GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.