Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt
KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
Für die Herstellung von Gelenkgliedern eines variablen Schlauchsystems mit engen Toleranzen hat das Kunststoffwerk Buchs in sein ursprüngliches Kaltkanalwerkzeug ein 6-fach-Heißkanalsystem einbauen lassen.
Herausforderungen beim Spritzgießen sind auch für die Kunststoffwerk AG Buchs (KWB) keine Seltenheit. So fertigt das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Buchs bei St. Gallen, bekannt als Spezialist für Messmittel aus Kunststoff, auch ein Gelenkschlauchsystem, das zur Leitung von Luft, Wasser, Kühlmitteln, Gasen und vielem mehr verwendet wird. Dieses Gelenkglied zeichnet sich durch seinen variablen Einsatz aus und kann in verschiedenen Farben, Größen und Materialien hergestellt werden. Seine Hauptanwendung liegt in der Kühlung der spanabhebenden Fertigung, doch das sogenannte Maxiflex-System kommt auch in der Medizin zum Einsatz, z. B. während Operationen in einer Pumpe für die Versorgung von Organen mit Nährflüssigkeit.
Wechsel des Lieferanten
Das Werkzeug zur Herstellung des Gelenksystems war zunächst ein Kaltkanalwerkzeug und wurde schließlich auf einen Heißkanal umgebaut. Gemäß dem eigenen Anspruch, die jeweils sechs Teile eines Schusses in gleichmäßig hoher Qualität zu spritzen, entschied sich KWB nach dem Auftreten einiger Qualitätsmängel, einen neuen Lieferanten auszuprobieren. So kam die Meusburger Georg GmbH & Co KG, Wolfurt/Österreich, ins Spiel – die beiden Unternehmen kamen am Rande eines Konstrukteurstreffens ins Gespräch, das Meusburger seit einigen Jahren regelmäßig veranstaltet. Im konkreten Anwendungsfall lag die Schwierigkeit darin, die bestehenden Kavitäten und Stichmaße aufgrund der komplexen Konturen beizubehalten. Somit musste die Vorgabe mit dem Stichmaß von 26 mm eingehalten werden.
Die Heißkanaltechnik von Meusburger am ehemaligen Standort von PSG in
Deutschland bietet je nach Anwendungsfall des Kunden sowohl standardisierte Heißkanalsysteme an als auch für spezielle Anforderungen designte kundenspezifische Lösungen. Im Produktportfolio befindet sich beispielsweise die Düsenbaureihe PSG smartFill in verschiedenen Ausführungen. Neben der Ausführung 4519-S als Einzeldüse gibt es die Verteilerdüsen 4019 und 4519. Die Variante 4019 ist eine Schiebedicht-Düse, wohingegen die 4519 in den Verteiler eingeschraubt ist.
Schlanke Düsen mit gleichmäßiger Wärmeverteilung
Alle Düsen sorgen aufgrund der ausgereiften Heizungstechnik für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, obwohl der Düsenkörper mit ca. 17 mm sehr schlank ist. Im Gespräch zwischen Meusburger und KWB entstand die Idee, in das bestehende Spritzgießwerkzeug ein komplettes 6-fach-Heißkanalsystem einzubauen. Unterstützt wurde das Kunststoffwerk hierbei von Jörg Bruder, Fachexperte für Heißkanaltechnik bei Meusburger. Durch die Zusammenarbeit hatte der Schweizer Kunststoffverarbeiter die Möglichkeit, als erstes Unternehmen die geschraubte Düse smartFill 4519 einzusetzen. Bedingt durch den kompakten Aufbau der Düse konnte der geforderte enge Düsenabstand problemlos realisiert werden.
„Die Möglichkeit für eine enge Anordnung und kleine Stichmaße ist sicherlich ein großer Vorteil bei den smartFill-Düsen“, erklärt Memo Ljatifi, Leiter Engineering/Werkzeugbau/QM bei KWB. Auch beim gespritzten Gelenkteil müssen enge Toleranzen eingehalten werden, da es sonst bei der Montage des Schlauchsystems zu Problemen kommt. Das Werkzeug mit den Düsen aus dem Meusburger-Programm ist nun seit Herbst 2019 im Einsatz. „Die smartFill-Düsen gelten nicht nur als zuverlässig, sondern auch als servicefreundlich in der Wartung und Reinigung“, so Ljatifi – und er muss es wissen, denn die Werkzeuge werden bei KWB nach jedem Einsatz einer Reinigung unterzogen.
Geschätzte Kooperation
Die Kooperation zwischen dem Schweizer Unternehmen und Meusburger wird auf beiden Seiten sehr geschätzt. Ein Pluspunkt sei dabei besonders das umfassende Hintergrundwissen, das Heißkanalexperte Jörg Bruder einbringt. „Die Abwicklung von Bestellungen läuft einfach und schnell ab, die Beratung ist sehr gut und bei Schwierigkeiten erhält man umgehend Hilfestellung“, resümiert Memo Ljatifi. Das Kunststoffwerk Buchs setzt außer der smartFill-Düse 4519 auch andere Produkte von Meusburger ein und bezieht neben Formnormalien auch Werkstattbedarf aus Wolfurt.
Das Kunststoffwerk Buchs, eine selbstständig agierende Aktiengesellschaft im Besitz der Wiha Werkzeuge GmbH, wurde vor über 50 Jahren gegründet. Die Endprodukte des Spezialisten für Messmittel aus Kunststoff werden weltweit in verschiedenen Bereichen angewandt – vom Werbemittelhändler über den Bauarbeiter bis hin zum Profi-Surfer. Seit geraumer Zeit fokussiert KWB sich zusätzlich vermehrt auf die Composite-Technologie bzw. den Leichtbau im thermoplastischen Bereich. Das Unternehmen aus der Schweiz ist bekannt für seine hohe Produktqualität und dadurch bereits seit Jahrzenten erfolgreich.
Meusburger Georg GmbH & Co. KG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.