Glühdraht-Prüfgerät roboTest X
Das Flammverhalten von Kunststoffen und Bauteilen prüfen
Für die Verwendung von Kunststoffen in der Elektroindustrie ist die Glühdraht-Prüfung eine der wichtigsten brandtechnischen Untersuchungen. Die Haushaltsgeräte-Norm IEC 60335-1 beispielsweise fordert diese Prüfung für verbaute Kunststoffe und Bauteile in unbeaufsichtigt laufenden Geräten wie Waschmaschine oder Spülmaschine. Die Zwick GmbH & Co KG, Ulm,
hat für diesen Zweck ein halbautomatisches Prüfsystem mit der Bezeichnung roboTest X entwickelt.
Bei den Glühdraht-Prüfungen wird mittels eines glühenden Drahtes das Flammverhalten ermittelt. Dabei wird eine Überhitzung von Drähten oder Bauteilen wie Widerständen oder Kondensatoren simuliert. Das Ergebnis geht als charakteristischer Kennwert in die Eigenschaft des Kunststoffes ein. Es gibt zwei in der EN 60695-2 normierte Prüfmethoden zur Glühdraht-Prüfung: Zum ersten der GWFI (Glow-Wire-Flammability-Index), bei dem die so genannte Entflammbarkeitszahl ermittelt wird. Aus dieser Kennzahl wird abgeleitet inwiefern eine Flamme erlöscht, wenn dem Material nach Andrücken des Glühdraht diese Zündquelle wieder entzogen wird sowie parallel keine Brand gefährdenden Teilchen (z.B. Tropfen) absondert. Zweite Prüfmethode ist der GWIT (Glow-Wire-Ignition-Temperature). Hier wird die Entzündungstemperatur ermittelt. Sie besteht aus der höchsten Temperatur, die während drei aufeinander folgenden Prüfungen keine Entzündung durch den glühenden Draht verursacht.
Die Anlage ist für beide Versuchsarten ausgelegt. Hier können Kunststoffproben mit einem Durchmesser bis 80 mm und einer Dicke von 0,4 bis 4 mm in eine Halterung eingespannt und getestet werden. Die Messung der Temperatur erfolgt standardmäßig über ein Thermoelement, das direkt in der Spitze des Glühdrahts misst. Optional ist die berührungslose Messung über einen optischen Temperatursensor möglich.
Zwick GmbH & Co. KG Werkstoff-Prüfmaschinen
-
02.11.2019 Faserverstärkte Kunststoffe im Bau Glas- und Carbonbewehrungen effizient prüfen
-
13.11.2019 Biobasierte Flammschutzmittel Lebensmittelabfälle als Grundlage
-
31.10.2019 Erweitertes Postprocessing der Messdaten Qualitätssteuerung im Kunststoffspritzgießen und 3D-Druck
-
21.10.2019 Zahoransky bringt zwei Neuheiten auf die K 2019 2K-LSR-Prozess und Zahnbürsten in Losgröße 1
-
16.11.2019 Zweckmäßig konstruiert Einzeldüsenserie Single Shot
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.