Fließprüfgerät Aflow
Schmelzindex im Dauerbetrieb bestimmen
Im Betriebslabor Krefeld-Uerdingen der BayerMaterial Science AG, Leverkusen, wird produktionsbegleitend geprüft und Kunststoffgranulat in regelmäßigen Abständen zur Bestimmung der Fließrate aus der Produktion entnommen. Für dieses hohe Prüfaufkommen hat die Zwick GmbH & Co KG, Ulm, das Fließprüfgerät Aflow entwickelt. Mit ihm können sowohl die Schmelze-Massefließrate (MFR) als auch die Schmelze-Volumenfließrate (MVR) bestimmt werden. Es bietet dem Anwender neben einem einfachen Prüfablauf eine bedienerunabhängige Prüfung durch gleichmäßiges Vorkompaktieren. Die Prüflast lässt sich bis 50 kg stufenlos einstellen und die Temperatursteuerung ist präzise nach ISO 1133-2 konfiguriert. Dabei unterstützt das Gerät weiter Prüfnormen wie ASTM D1238. Eine Reinigung erfolgt per Knopfdruck.
Um Bedienereinflüsse weiter zu minimieren, ist es über die Benutzerverwaltung der Prüfsoftware (Typ: testXpert II) möglich, frei konfigurierbare Benutzerprofile zu erstellen und die Rechte speziell auf den Anwender zuzuschneiden. Somit werden nur relevante Funktionen angezeigt und ungewollte Änderungen der Prüfparameter vermieden. Der Laborleiter hat mit dem Administratorprofil weiterhin vollen Zugriff auf die Konfiguration der Prüfparameter. Darüber hinaus besteht für die nachhaltige Datensicherung die Möglichkeit, Messdaten direkt nach der Prüfung in verschiedene Datenbanken wie SAP, QDAS, Oracle, Access zu exportieren.
Zwick GmbH & Co. KG Werkstoff-Prüfmaschinen
-
02.11.2019 Faserverstärkte Kunststoffe im Bau Glas- und Carbonbewehrungen effizient prüfen
-
21.10.2019 Zahoransky bringt zwei Neuheiten auf die K 2019 2K-LSR-Prozess und Zahnbürsten in Losgröße 1
-
16.11.2019 Zweckmäßig konstruiert Einzeldüsenserie Single Shot
-
13.11.2019 Biobasierte Flammschutzmittel Lebensmittelabfälle als Grundlage
-
31.10.2019 Erweitertes Postprocessing der Messdaten Qualitätssteuerung im Kunststoffspritzgießen und 3D-Druck
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.