Elektrodynamische Prüfmaschine LTM
Ermüdungsprüfung mit Linearantrieb
Die Linear Testing Maschine (LTM) von der Zwick GmbH & Co. KG, Ulm, kann dank des großen Geschwindigkeitsbereichs von 1 mm/min bis 1,5 (1,0) m/s sowohl für dynamische Ermüdungsprüfungen als auch für statische Material- und Bauteilprüfungen eingesetzt werden. Der speziell für die Prüftechnik entwickelte Linearmotor verfügt über ein patentiertes Belüftungskonzept, das den thermischen Einfluss während der Prüfung verringert.
Hier geht es direkt zur Produktinformation beim Hersteller

Der Linearmotor verfügt über ein patentiertes Belüftungskonzept (© Zwick)
Durch ihre ölfreie Antriebstechnik eignet sich die Prüfmaschinenreihe auch für den Einsatz in der Medizintechnik. Typische Beispiele sind Prüfungen von Hüftgelenk-, Knie- und Zahnimplantaten. Weitere Anwendungen sind Prüfungen an Normproben von Kunststoff- und Verbundmaterialien sowie an CT- und SEB-Proben aus Aluminium und Kunststoff.
Die LTM steht zurzeit mit Kräften von ± 5 und ± 10 kN sowie einem Kolbenhub von 60 mm zur Verfügung. Bei geringen Geschwindigkeiten bietet der patentierte elektrodynamische Antrieb eine hohe Laufruhe. Die Positioniergenauigkeit liegt bei +/-2 µm.

Die Prüfmaschine eignet sich auch für den Einsatz in der Medizintechnik (© Zwick)
Für Komfort und Sicherheit sollen die motorisch verstellbare und elektrisch überwachte Klemmung der Traverse beziehungsweise der sichere Einrichtbetrieb nach EN 60204-1 sorgen. Letzteres reduziert die Geschwindigkeit auf 10 mm/s. Die Prüfmaschinen können dank integrierter T-Nutenplatte und Auffangrinne auch für Untersuchungen mit flüssigen und korrosiven Medien eingesetzt werden.
ZwickRoell GmbH & Co. KG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.