Ein Roboter für jede Aufgabe in der mittleren Traglastklasse
Der neue KR Iontec von Kuka
Robotik- und Automatisierungsspezialist Kuka bringt eine neue Produktserie im Bereich der mittleren Traglastklasse auf den Markt. Der KR Iontec folgt auf den KR 60-3 und punktet insbesondere mit seiner Flexibilität und einem großen Arbeitsbereich.
Hohe Flexibilität und kompakte Arbeitszellen
Ob am Boden, an der Wand oder in Schrägstellung – der KR Iontec kann in jeder Einbaulage eingesetzt werden. Auch die Möglichkeit zur Traglastumrüstung bei installiertem Roboter von 30 auf bis zu 70 kg macht ihn sehr flexibel. Außerdem verfügt der neue Roboter mit einer Reichweite von maximal 3100 mm nach Angaben des Herstellers über den größten Arbeitsbereich seiner Klasse.
Durch die hohe Reichweite, die Fähigkeit zum besonders nahen Arbeiten am Roboter selbst sowie den vergrößerten Arbeitsbereich unterhalb des Roboters nutzt der KR Iontec seinen Arbeitsbereich voll aus. Der geringere Platzbedarf des Roboters durch einen um 30 % kleineren Fußabdruck und die um 10 % schlankere Störkontur ermöglichen zudem ein kompaktes Zellen-Design.
„Leistungsstark, schlank, flexibel – und schon jetzt bereit für die digitalen Produktionswelten der Zukunft: Mit dem neuen KR Iontec liefern wir genau das, was der Markt von einem Roboter der mittleren Traglastklasse erwartet. Und sogar noch mehr“, sagt Gustavo Moscardo, Chief Sales Officer von Kuka Robotics.
Bestwerte bei der TCO
In seiner Klasse bietet der KR Iontec laut Moscardo den geringsten Wartungsaufwand. Die Wartungskosten werden unter anderem dadurch gesenkt, dass der Roboter weniger Ersatzteile benötigt und der Ölwechsel im Durchschnitt nur alle 20.000 Betriebsstunden durchgeführt werden muss.
Durch den reduzierten Energieverbrauch, der sich aus der verbesserten Antriebstechnik und dem verminderten Eigengewicht des Roboters ergibt, werden zudem die laufenden Kosten gesenkt. Im Hinblick auf die Total Cost of Ownership (TCO) und die Life Cycle Efficiency liefere der neue KR Iontec Bestwerte, so Kuka. Die technische Verfügbarkeit soll bei über 99% liegen und die „Mean Time Between Failures“, also die mittlere Betriebsdauer zwischen zwei Ausfällen, bei rund 400.000 Betriebsstunden.
Bereit für die Produktionswelten der Zukunft
Der KR Iontec ist sowohl für klassische als auch digitale Produktionswelten einsatzbereit und mit verschiedenen Motion Modes ausgestattet. Über diese Software-Add-ons lässt sich der Roboter sozusagen per Knopfdruck flexibel an verschiedene Produktionsprozesse anpassen: Der „Performance Mode“ sorgt für standardmäßig hohe Leistung, Dynamik und Effizienz. Der „Path Mode“ ermöglicht exaktes Bahnfahren bei allen Geschwindigkeiten sowie höchste Präzision. Mit dem „Dynamic Mode“ lassen sich die Taktzeiten minimieren. Der KR Iontec kann seit Januar 2020 bestellt werden. Die Auslieferung der ersten Modelle ist für April vorgesehen. (cd)
KUKA AG
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.