ColorForm-Verfahren
Hochglanzoberflächen in einem Schritt
Mit dem ColorForm-Verfahren hat die KraussMaffei Technologies GmbH, München, eine Kombination aus der Spritzgieß- und der Reaktionstechnik entwickelt, um Mehrkomponentenbauteile Hochglanzoberflächen in einem einstufigen Produktionszyklus vollautomatisch herzustellen. Damit werden klassische Lackierverfahren substituiert, inklusive der vor- und nachgelagerten Arbeitsschritte einer herkömmlichen Lackierung.
Im Prozess wird eine Beschichtung direkt im geschlossenen Werkzeug und in einem Einstufen-Verfahren aufgebracht bei gleichzeitig vollständiger Substitution herkömmlicher Lackierschritte.
Auf der K2010 produziert eine 2K-Spritzgießmaschine des Typs MX 1000-8100/2000 W SpinForm mit 10.000 kN Schließkraft eine Kofferdesignstudie, dessen Träger aus ABS besteht. Das Bauteil besitzt eine Struktur-TPU-Softtouch-Oberfläche und zusätzlich ein partielles Hochglanzfinish. Die Anlage ist ausgestattet mit energieeffizienten Servoantrieben aus der BluePower-Initiative. Für das Applizieren der Polyurethan-Lackkomponente auf dem thermoplastischen Träger wird ein RimStar Nano Dosiersystem mit neu entwickelten Pumpen (Hersteller: KraussMaffei) verwendet. Realisiert wurde das Projekt mit den Partnern Hofmann Innovation Group GmbH aus Lichtenfels, Panadur GmbH aus Halberstadt, API S.p.A. aus Mignanego/Italien, A. Schulman GmbH aus Kerpen und der Designagentur id-entity aus Raubling.
Da die Bauteile im Werkzeug beschichtet werden, müssen sie beispielsweise nicht wie bei einer externen Lackierung gereinigt werden. Durch den Inline-Prozess entfällt die komplette Logistikkette des Lackierens; das reduziert die Stückkosten, bei gleicher Flexibilität: Schichtdicke und Oberflächenhärte der Beschichtung sind variabel einstellbar und ermöglichen einen Lackauftrag, optimal abgestimmt auf die Bauteilgeometrie und das gewünschte äußere Erscheinungsbild. Mit dem Verfahren lassen sich grundsätzlich alleFarben von glasklar bis pianoblack realisieren. Zudem ist es nach Angaben des Unternehmens nicht ausschließlich auf das Spritzgießen begrenzt. So ist es als ein alternatives Produktionskonzept für das Aufwerten von Bauteilen mit Hochglanzoberflächen im geschlossenen Werkzeug und ist mit unterschiedlichen Materialien wie thermoplastischen, duroplastischen oder PUR-Trägern einsetzbar.
KraussMaffei Technologies GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.