Closed-Cell-Technik gewährleistet hohe Wasserdichtigkeit
Neue Anwendungen für das automatisierte Dichtungsschäumen
Mit der auf der Fakuma 2017 erstmals vorgestellten FIP-CC-Dichtungstechnik (Formed In-Place Closed-Cell) lässt sich der geschlossenzellige, mit einer sehr hohen Wasserdichtigkeit ausgestattete Polyurethandichtungsschaum Fermapor CC verarbeiten. Das bei Raumtemperatur vernetzende Zwei-Komponenten-System schließt laut Hersteller Sonderhoff die Lücke zwischen hochpreisigen überwiegend geschlossenzelligen Materialsystemen wie Silikonschaum und günstigeren gemischtzelligen PUR-Schaumsystemen.
Hier geht es direkt zur Produktinformation beim Hersteller
Die erste der dafür neu entwickelten Mitteldruck-Misch- und Dosieranlagen (Typ: DM 402 CC) hat Sonderhoff bereits an Borscheid + Wenig verkauft – „nach einer intensiven Testphase und vielen Bemusterungen“, so Peter Fischer, Leiter Marketing der Sonderhoff Holding. Der Kunststoffverarbeiter erwog vor einem neuen Projekt, ob er eine klassische Ein-Komponenten-Dichtung einsetzen oder einen neuen Weg einschlagen sollte. Eine Reihe von Vorteilen gab schließlich den Ausschlag, von denen die feinzellige, sehr dichte und gleichmäßige Struktur der PUR-Weichschaumdichtung und die damit verbundene sehr geringe Wasseraufnahme nur ein Faktor war.
Das Schaumsystem ist eine kostengünstige Alternative zu 1K-PUR-Dichtungen und verlangt keine Investitionskosten für einen Temperofen. Zudem macht die Fermapor-CC-Schaumdichtung mit ihrer glatten, leicht glänzenden Oberfläche auch optisch einen wertigen Eindruck und erreicht nahezu ihre vollständige Dimension bereits kurz nach der Dosierung auf dem Bauteil.
Weiterentwicklung des FIPFG-Verfahrens
Mit dem neuen Dichtungsschaum und der FIP-CC-Dosiertechnik steht dem Markt laut Sonderhoff jetzt ein weiterentwickeltes FIPFG-Verfahren (Formed In-Place Foamed Gaskets) zur Verfügung, das dem automatisierten Dichtungsschäumen neue Anwendungsfelder erschließt. Norbert Borscheid, kaufmännischer Geschäftsleiter von Borscheid + Wenig, bestätigt: „Wir möchten durch die neue FIP-CC-Dichtungstechnologie den Bereich frei aufgetragener Dichtschaumsysteme weiter ausbauen und diese Technologie in vielen Anwendungsfeldern zum Einsatz bringen.“ (cd)
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.