Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Die Barlog Gruppe, Overath, präsentiert auf der K 2019 unter anderem wärmeleitfähige Kunststoffe für das Thermomanagement von Batterien oder weich magnetische Spritzgießmaterialien. Die magnetischen Compounds eignen sich unter anderem für Elektromotoren. In einem Forschungsprojekt wurde erprobt, wie Kunststoffe E-Motoren leichter machen können. In dem dabei entwickelten ProLemo-E-Motor befinden sich anstelle eines schweren Rotors mit Blechpaketen acht segmentierte Polymerscheiben. Derzeit umfassen die Produktreihen Kebablend M und MW eine Vielzahl an Trägerpolymeren wie PA 6, PA 12, PPS oder PPA und diversen weichmagnetischen Füllstoffen wie Eisenpulver sowie „harten“ Magnetwerkstoffen wie Bariumferrit oder Seltenerd-Verbindungen, die erst beim Spritzgießen magnetisiert werden. Außerdem werden Produkte aus recycelten PET-Flaschen vorgestellt, als nachhaltige Alternative für Konstruktionswerkstoffe wie PBT oder ABS.
Im dreijährigen Turnus versammelt sich die Kunststoff- und Kautschukindustrie auf dem Düsseldorfer Messegelände zur K. Das Ausstellungsangebot der weltgrößten Kunststoff-Fachmesse umfasst die Bereiche Maschinen und Ausrüstungen, Roh- und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, technische Teile und verstärkte Kunststofferzeugnisse.
mehr
Auf der K 2019 zeigt Asahi Kasai einen Polyamid-Schaumstoff (PA) und Partikelschaum für Automobile. Sie sollen unter anderem für die Wärmedämmung und die Geräuschdämpfung eingesetzt werden. Der Hersteller zielt mit ihnen unter anderem auf Elektrofahrzeuge und die dort verbauten Gehäuse von Batterien.
mehr
Verbundwerkstoffe spielen auf der K 2019 bei Lanxess eine wichtige Rolle. Gezeigt wird ein glasfaserverstärkte PA 6, das unter anderem im Audi A8 zum Einsatz kommt. Außerdem stellt das Unternehmen ein PBT-Compound vor, das Hochleistungskunststoffe im Automobil ersetzt.
mehr
Mehr als 5 kg sollen sich bei Fahrzeugtüren durch das endlosfaserverstärkte Kingply im Vergleich zu Stahl einsparen lassen. Kingfa zeigt das Material auf der K 2019 am Beispiel von Türmodulen des Ford Focus.
mehr
Zwei neue Polybutylenterephthalate (PBT) zeigt BASF auf der K 2019. Sie sind schäumbar, lassen sich leicht einfärben und besitzen mit den passenden Additiven eine hohe Schmelzfestigkeit.
mehr
Oberflächen sollen nicht nur einiges hermachen, sondern auch widerstandsfähig und unkompliziert zu behandeln sein. Das Unternehmen Senoplast zeigt auf der K 2019 Antifingerabdruckfolien und leichte Platten mit hoher Schlagzähigkeit.
mehr
Zwei- bis dreimal höhere Zähigkeit, bessere Kriechfestigkeit und Alterungsbeständigkeit als kurzfaserverstärkte Compounds verspricht Akro-Plastic für seine neuen langfaserverstärkten Kunststoffe. Selbst nach 5000 h Wärmealterung sollen sie noch eine gute Leistungs liefern. Zu sehen sind die Compounds auf der K 2019.
mehr
Pünktlich zum 40. Geburtstag des Polyamid-12- Elastomers hat Evonik eine neue Type des Werkstoffs entwickelt. Zu sehen ist dieser auf der K 2019. Außerdem zeigt das Unternehmen Additive, die das Kunststoffrecycling deutlich vereinfachen sollen.
mehr
Elektronische Pflaster und der künftige Fahrzeuginnenraum
Wearables, etwa elektronische Pflaster, werden in der Medizintechnik immer beliebter. Ihr Herstellung ist allerdings gar nicht so simpel. Auf der K 2019 zeigt Covestro, wie das mit einer speziellen Folientechnik funktionieren kann. Außerdem gibt das Unternehmen einen Ausblick auf den zukünftigen Fahrzeuginnenraum.
mehr