Mit schonender Schmelzeführung zu höherer Bauteilqualität
Ausgeklügelte Verteilertechnik von Günther

Alle schmelzeführenden Bauteile sind außenbeheizt (© Günther)
Eine konstant hohe Bauteilqualität mit kurzen Zykluszeiten zu vereinbaren, ist nicht immer einfach. Zum einen ist ein schnelles Erstarren der Schmelze gewünscht, zum anderen müssen alle Kavitäten im Werkzeug gleichmäßig gefüllt werden, um den unterschiedlichsten Qualitätsanforderungen zu genügen. Dabei spielt das Verteilersystem eine wichtige Rolle.
Die Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg, präsentierte auf der K 2019 ihre rheologisch und thermisch optimierte Verteilertechnik, die dafür sorgt, dass damit die Formmasse möglichst mit gleichem Druck und gleichem Schmelzezustand in jedes der einzelnen Formnester einfließen kann.
Ungleichmäßiges Fließverhalten vermeiden
Unbalancierungen entstehen oft durch ein ungleichmäßiges Fließverhalten der Schmelze, das auf Unterschieden in der Schmelzeviskosität beruht. Diese wird von der Scherrate und der Temperatur beeinflusst. Um einen gleichmäßigen Füllvorgang zu erreichen, legen die Spezialisten von Günther den Verteiler nach den fließtechnischen Anforderungen der jeweiligen Kunststofftypen aus.
Der Heißkanalhersteller führt hierzu in seinem Technikum Materialtests unter Produktionsbedingungen durch. Zudem hat Günther eine Vielzahl an Standardverteilern, wie gerade Verteiler, H- und T-Verteiler sowie Kreuz- und Sternverteiler, im Portfolio, die sich, basierend auf vorbereiteten Halbzeugen eines Baukastensystems, individuell an die Kundenbedürfnisse anpassen lassen. Zudem werden thermische Simulationen bei der konstruktiven Auslegung eingesetzt.
Außenbeheizte Verteilerelemente
Alle schmelzeführenden Verteilerelemente sind außenbeheizt, zusätzlich stellt die hochwertige Oberfläche in den Kanälen einen Schmelzefluss mit geringstmöglichem Druckverlust sicher. Die beidseitig in einer speziell ausgelegten Nutgeometrie eingepresste Heizung ist für einen effizienten Wärmeübergang auf den Verteilerblock ausgelegt. Je nach Anforderung kann der Verteiler gelötet oder diffusionsgeschweißt werden.
Durch das Fügen zweier Verteilerhälften entstehen keine Hinterschnitte und keine Kanten in den Schmelzekanälen, die zu einer erhöhten Scherung und somit zu einem unterschiedlichen Fließverhalten der Schmelze führen könnten. Indem der Hersteller die Kanäle in zwei Verteilerhälften einbringt, erhöhen sich die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten zur Balancierung der Kanäle.
Fließtechnisch optimierte Umlenkeinheiten
Daneben hat Günther Umlenkeinheiten im Programm, die fließtechnisch optimiert sind und sich bei Verschleiß oder zur Reinigung schnell wechseln lassen. Ebenso Stopfen zum Verschließen der Verteilerkanäle: Schrägstopfen oder Konturstopfen lenken die Schmelze durch ihre Oberflächengeometrie sanfter um. Auch Konturstopfen für Nadelverschlussanwendungen und offene Systeme sind erhältlich. (cd)
Günther Heisskanaltechnik GmbH
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.