Additiv gefertigtes Heißkanalsystem
Streamrunner von Hasco eröffnet neuen Gestaltungsfreiraum
Hasco hot runner bietet mit dem additiv gefertigten „Streamrunner“ neue Möglichkeiten in der Heißkanaltechnik. Auf Basis simulationsgestützter Analysen entwickeln Spezialisten individuelle Lösungen für spezifische Aufgabenstellungen.
Bereits seit 2016 nutzt die Hasco Hasenclever GmbH + Co KG, Lüdenscheid, die additive Fertigung für die Produktion von Heißkanal-Verteilerblöcken. Seitdem sammeln die Experten der Unternehmenssparte „Hasco hot runner“ laufend weitere Erfahrungen in diesem für die Heißkanalbranche besonderen Themenfeld. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Studien und Tests bilden nun die Basis für die Entwicklung eines Heißkanalsystems, das einen völlig neuen Gestaltungsfreiraum für Formenbauer und Spritzgießer ermöglicht.
Auf der großen Bühne der K 2019 stellte Hasco der Fachwelt das additiv gefertigte Heißkanalsystem offiziell vor. Seitdem konnte der Heißkanal- und Normalienspezialist mehrere Kundenprojekte erfolgreich umsetzen und damit die Vorteile des Systems unter Beweis stellen. Um eine eindeutige Identifikation zu ermöglichen und die Differenzierung zu verstärken, vermarktet Hasco hot runner diese Technologie künftig unter der Produktbezeichnung Streamrunner.
Hochwertige Spritzgießteile durch niedrige Scherbelastung
Der Streamrunner ist ein additiv gefertigter Heißkanalverteiler mit sehr hohen Freiheitsgraden in der Konstruktion. Die Fließkanäle können mit dieser Technologie rheologisch optimal ausgelegt werden, indem scharfe Kanten sowie schlecht durchströmte Bereiche vermieden werden. Diese materialschonende Schmelzeführung führt zu einer deutlich niedrigeren Scherbelastung im Kunststoff und verbessert in weiterer Folge die Qualität der Spritzgussteile. Auch ein Farbwechsel lässt sich durch die strömungsoptimierte Gestaltung schneller durchführen, weil die Schmelzeteilung sowie die Materialumlenkung über großzügige Radien erfolgen können.
Indem Umlenkelemente vollständig entfallen, lässt sich der Streamrunner bei Bedarf sehr kompakt auslegen. Je nach Anwendung können bei Systemen für hohe Fachzahlen sehr kleine Stichmaße ab 18 mm realisiert werden. Auch die Bauhöhe des Verteilers kann bis auf 26 mm reduziert werden und liegt somit wesentlich unter der von anderen am Markt verfügbaren Verteilern. In Kombination mit separat regelbaren Düsen werden alle Vorteile dieses Systems noch deutlicher.
Individuelle Lösungen für spezifische Aufgabenstellungen
Hasco bietet nach eigenen Angaben mit dem Streamrunner völlig neue Möglichkeiten in der Heißkanaltechnik. Auf Basis simulationsgestützter Analysen entwickeln Spezialisten individuelle Lösungen für spezifische Aufgabenstellungen.
Im Hasco-Portal kommen Anwender schnell und einfach zum individuellen Angebot. Sie können dort alle Daten direkt in das „Online hot runner“-Anfrageformular eintragen und die entsprechenden Dokumente uploaden: www.hasco.com/de/hotrunner/home_hot_runner

HASCO Hasenclever GmbH + Co KG
Internet:www.hasco.com
E-Mail: info <AT> hasco.com
-
27.02.2018 Markt der Automobilfarben von 2017 BASF analysiert die globalen Farbverteilungen
-
18.12.2020 Heißkanal auf engem Raum erfolgreich umgesetzt KWB lässt ein Spritzgießwerkzeug für Gelenkglieder umrüsten
-
11.12.2020 Pneumatischer MultiPin-Nadelverschlusszylinder Auf engem Raum bis zu vier Verschlussnadeln gleichzeitig bewegen
-
16.10.2020 Schneller zum Design mit detailgetreuer Textur Reichle Technologiezentrum entwickelt Prototypenfolie
-
16.10.2020 PUR-Dosiertechnik für die Praxis Kleiner Flächenbedarf und neues Bedienkonzept
Patente fördern Innovationen: Bleiben Sie am Ball und finden Sie in unserer Rubrik Patente die neusten Innovationen der Kunststoffindustrie.