Merken
22.12.2018
2018 im Schnelldurchlauf
Die meistgelesenen Nachrichten auf Kunststoffe.de
Zum Ende des Jahres haben wir die 12 Nachrichten zusammengestellt, die in ihren Erscheinungsmonaten auf den größten Zuspruch bei unseren Lesern gestoßen sind. Sehen Sie selbst und erleben Sie das Jahr 2018 noch einmal im Schnelldurchgang.
Januar: Preis für Kunststoffabfall reagiert
China beschränkt seit Januar 2018 die Einfuhr von ausländischen Abfallstoffen, da die Stoffströme einerseits zu stark verunreinigt seien, andererseits das Land mit einer wachsenden Menge eigenen Mülls zu kämpfen hat. Das zeigt Wirkung auf die Abfallpreise in Europa und ist ein Weckruf für die Recyclingindustrie (© Fotolia.com/Alterfalter)
Februar: Diebstahl geistigen Eigentums
Der Negativ-Preis „Plagiarius“ wurde auf der Konsumgütermesse „Ambiente“ zum 42. Mal verliehen. Bereits seit 1977 vergibt die Aktion Plagiarius e.V. den Schmäh-Preis an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen. Dieses Jahr vergab die Jury drei Hauptpreise und sieben gleichrangige Auszeichnungen aus insgesamt 24 Einsendungen (© Aktion Plagiarius)
März: Covestro kommerzialisiert Composites
Die Covestro AG, Leverkusen, begann mit der Großserienfertigung endlosfaser-verstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe (continuous fiber-reinforced thermoplastics, CFRTP). Dafür wurde die Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut (© Covestro)
April: Erfolgreiches Kunststoffrecycling
Die Gewinner der ersten Plastics Recycling Awards Europe wurden am 25. April auf der Plastics Recycling Show Europe bekannt gegeben. Sie erhielten jeweils eine 3D-gedruckte Trophäe, deren Basis recycelte ABS-Armaturenbretter sind. Der bunte Überzug ist mittels Laserschnitt aus komprimierten PE-HD-Flaschenverschlüssen hergestellt, die an Stränden gesammelt wurden (© PRE)
Mai: Gefeierte UD-Tape-Anlage
Mit der Inbetriebnahme einer UD-Tape-Anlage erweiterte das Fraunhofer PAZ im Mai das Spektrum an faserverstärkten Verarbeitungstechniken. Die Anlage kann verschiedene Verstärkungsmaterialien mit einer großen Bandbreite an Kunststoffen zu unidirektionalen Tapes mit einer maximalen Breite von 500 mm verarbeiten (© Hanser/A. Stein)
Juni: Neuheiten im industriellen und kreativen 3D-Druck
Die 15. Auflage der Rapid.Tech + FabCon 3.D verzeichnete erneut starkes Besucherinteresse. Knapp 5000 Gäste kamen nach Erfurt, um sich bei den 208 Ausstellern aus 14 Ländern sowie in den Veranstaltungen des Rapid.Tech-Fachkongresses und der 3D Printing Conference über Neuheiten in der additiven Fertigung zu informieren (© Messe Erfurt)
Juli: Heizöl aus Kunststoffmüll
Die Enespa AG mit Sitz in der Schweiz entwickelt eine Thermolyse-Anlage, die ein sogenanntes Produktöl aus gemischtem Kunststoffabfall produziert. Pro 1000 kg Abfall sollen so im sogenannten Spatrol-Verfahren 700 kg Produktöl entstehen, das sich nach der Raffinierung bei dem angestrebten Wirkungsgrad von 80 % etwa 2 ct/Liter günstiger als normales Heizöl anbieten lassen soll (© Hanser/K. Klotz, Quelle: Enespa.eu)
August: Mehr als nur schön verpackt
Die Sieger des international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreises 2018 des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) stehen fest. Eine unabhängige Jury aus Fachverbänden, Unternehmen, Handel und Forschung ermittelte unter 226 Einsendungen aus zehn Nationen die 40 besten Lösungen in neun Wettbewerbskategorien (© dvi)
September: Kunststoff, der sich im Meer zersetzt
Im Meer treibende Plastikabfälle sind ein Stachel im Fleisch der Kunststoffindustrie. Könnte man einfach den Schalter umlegen, dass sie beim Kontakt mit dem Meerwasser anfangen, sich aufzulösen, wäre das Problem mit dem Marine Littering zumindest geringer. Genau daran arbeitet ein Doktorand am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster (© FH Münster)
Oktober: Detaillierte Recycling-Daten erstmals vorgestellt
Umfassende und genaue Daten zum Kunststoffkreislauf in Deutschland lieferte eine im Oktober neu aufgelegte Stoffstromanalyse. Neben der Produktion von neuen Kunststoffen wurden in dieser Studie erstmals auch detailliert die Mengen der Erzeugung und Verarbeitung von Rezyklaten ermittelt (© Plastics Europe)
November: Die Jury hat entschieden
Die Gewinner des „pro-K award 2019“ stehen fest. In 10 Kategorien wurden insgesamt 19 Konsumprodukte aus Kunststoff ausgezeichnet. Den pro-K award Gold 2019 bekommen der City Gardening Spiralschlauch von Gardena Manufacturing GmbH und BOB, the Bottle Buddy von Click-it Systems GmbH (© Gardena)
Dezember: Kapazitäten von Biokunststoffen erweitert
Total Corbion PLA, ein Joint Venture zwischen Total und Corbion, gibt die Inbetriebnahme einer Polylactid-Anlage (PLA) mit einer Kapazität von 75000 t/a in Thailand bekannt. Damit steigt die weltweite Produktion von PLA-Biokunststoffen laut Total Corbion PLA um fast 50 % auf 240000 t/a (© Total Corbion PLA)
1 | 0
Januar: Preis für Kunststoffabfall reagiert
China beschränkt seit Januar 2018 die Einfuhr von ausländischen Abfallstoffen, da die Stoffströme einerseits zu stark verunreinigt seien, andererseits das Land mit einer wachsenden Menge eigenen Mülls zu kämpfen hat. Das zeigt Wirkung auf die Abfallpreise in Europa und ist ein Weckruf für die Recyclingindustrie (© Fotolia.com/Alterfalter)
Februar: Diebstahl geistigen Eigentums
Der Negativ-Preis „Plagiarius“ wurde auf der Konsumgütermesse „Ambiente“ zum 42. Mal verliehen. Bereits seit 1977 vergibt die Aktion Plagiarius e.V. den Schmäh-Preis an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen. Dieses Jahr vergab die Jury drei Hauptpreise und sieben gleichrangige Auszeichnungen aus insgesamt 24 Einsendungen (© Aktion Plagiarius)
März: Covestro kommerzialisiert Composites
Die Covestro AG, Leverkusen, begann mit der Großserienfertigung endlosfaser-verstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe (continuous fiber-reinforced thermoplastics, CFRTP). Dafür wurde die Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut (© Covestro)
April: Erfolgreiches Kunststoffrecycling
Die Gewinner der ersten Plastics Recycling Awards Europe wurden am 25. April auf der Plastics Recycling Show Europe bekannt gegeben. Sie erhielten jeweils eine 3D-gedruckte Trophäe, deren Basis recycelte ABS-Armaturenbretter sind. Der bunte Überzug ist mittels Laserschnitt aus komprimierten PE-HD-Flaschenverschlüssen hergestellt, die an Stränden gesammelt wurden (© PRE)
Mai: Gefeierte UD-Tape-Anlage
Mit der Inbetriebnahme einer UD-Tape-Anlage erweiterte das Fraunhofer PAZ im Mai das Spektrum an faserverstärkten Verarbeitungstechniken. Die Anlage kann verschiedene Verstärkungsmaterialien mit einer großen Bandbreite an Kunststoffen zu unidirektionalen Tapes mit einer maximalen Breite von 500 mm verarbeiten (© Hanser/A. Stein)
Juni: Neuheiten im industriellen und kreativen 3D-Druck
Die 15. Auflage der Rapid.Tech + FabCon 3.D verzeichnete erneut starkes Besucherinteresse. Knapp 5000 Gäste kamen nach Erfurt, um sich bei den 208 Ausstellern aus 14 Ländern sowie in den Veranstaltungen des Rapid.Tech-Fachkongresses und der 3D Printing Conference über Neuheiten in der additiven Fertigung zu informieren (© Messe Erfurt)
Juli: Heizöl aus Kunststoffmüll
Die Enespa AG mit Sitz in der Schweiz entwickelt eine Thermolyse-Anlage, die ein sogenanntes Produktöl aus gemischtem Kunststoffabfall produziert. Pro 1000 kg Abfall sollen so im sogenannten Spatrol-Verfahren 700 kg Produktöl entstehen, das sich nach der Raffinierung bei dem angestrebten Wirkungsgrad von 80 % etwa 2 ct/Liter günstiger als normales Heizöl anbieten lassen soll (© Hanser/K. Klotz, Quelle: Enespa.eu)
August: Mehr als nur schön verpackt
Die Sieger des international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreises 2018 des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) stehen fest. Eine unabhängige Jury aus Fachverbänden, Unternehmen, Handel und Forschung ermittelte unter 226 Einsendungen aus zehn Nationen die 40 besten Lösungen in neun Wettbewerbskategorien (© dvi)
September: Kunststoff, der sich im Meer zersetzt
Im Meer treibende Plastikabfälle sind ein Stachel im Fleisch der Kunststoffindustrie. Könnte man einfach den Schalter umlegen, dass sie beim Kontakt mit dem Meerwasser anfangen, sich aufzulösen, wäre das Problem mit dem Marine Littering zumindest geringer. Genau daran arbeitet ein Doktorand am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster (© FH Münster)
Oktober: Detaillierte Recycling-Daten erstmals vorgestellt
Umfassende und genaue Daten zum Kunststoffkreislauf in Deutschland lieferte eine im Oktober neu aufgelegte Stoffstromanalyse. Neben der Produktion von neuen Kunststoffen wurden in dieser Studie erstmals auch detailliert die Mengen der Erzeugung und Verarbeitung von Rezyklaten ermittelt (© Plastics Europe)
November: Die Jury hat entschieden
Die Gewinner des „pro-K award 2019“ stehen fest. In 10 Kategorien wurden insgesamt 19 Konsumprodukte aus Kunststoff ausgezeichnet. Den pro-K award Gold 2019 bekommen der City Gardening Spiralschlauch von Gardena Manufacturing GmbH und BOB, the Bottle Buddy von Click-it Systems GmbH (© Gardena)
Dezember: Kapazitäten von Biokunststoffen erweitert
Total Corbion PLA, ein Joint Venture zwischen Total und Corbion, gibt die Inbetriebnahme einer Polylactid-Anlage (PLA) mit einer Kapazität von 75000 t/a in Thailand bekannt. Damit steigt die weltweite Produktion von PLA-Biokunststoffen laut Total Corbion PLA um fast 50 % auf 240000 t/a (© Total Corbion PLA)
1 | 0
Weiterführende Information
21.12.2018
Die meistgeklickten Bildergalerien 2018
Auch in diesem Jahr hat die Kunststoffe-Redaktion auf vielen Messen und anderen Veranstaltungen zahlreiche interessante Bauteile, Anwendungen, Produkte und mehr auf Bildern dokumentiert. Die beliebtesten Bildergalerien des Jahres zeigen wir Ihnen hier.
mehr
20.12.2018
Die meistgelesenen Produktmeldungen auf Kunststoffe.de
Im Zuge der Fakuma kamen 2018 wieder viele Produktneuheiten auf den Markt. Besonderes Interesse hatten die Kunststoffe-Leser an Entwicklungen im Werkstoffbereich.
mehr
19.12.2018
Die meistgelesenen Technik-Trends 2018
Im Fakuma- und Vor-K-Jahr 2018 war an technischen Trends einiges geboten. Welche zehn Themen die Kunststoffe-Leser am meisten interessiert haben, lesen Sie hier.
mehr
18.12.2018
Die meistgelesenen Fachinfos auf Kunststoffe.de
Eine Robotersteuerung, die ihre eigene Produktion steuert, Kunststoffe aus Holz oder ein verflixter Simulations-Benchmark: Hier sind die Top-10 der Themen, die Kunststoffe-Leser in diesem Jahr besonders interessiert haben.
mehr
02.02.2018
Wichtige Termine in den nächsten Monaten
Auch wenn eine K 2018 im Kalender fehlt: Eine ganze Reihe von Messen, Tagungen und weiteren interessanten Veranstaltungen stehen uns bevor. Hier ein Ausblick auf wichtige Termine 2018.
mehr
02.01.2018
Die meistgelesenen Nachrichten auf Kunststoffe.de
Zum Ende des Jahres haben wir die 12 Nachrichten zusammengestellt, die in ihren Erscheinungsmonaten auf den größten Zuspruch bei unseren Lesern gestoßen sind. Sehen Sie selbst und erleben Sie das Jahr noch einmal im Schnelldurchgang.
mehr
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Diesen Artikel kommentieren