Verdoppelte Recyclingmenge
Erfolgreiche Initiative für Agrarfoliensammlung
Durch die Zusammenarbeit von Landwirten, Sammelstellen und Folienherstellern hat die Initiative ERDE Recycling im Jahr 2018 einen neuen Recyclingrekord aufgestellt. Die 13.433 t gebrauchte Landwirtschaftsfolien, die dem stofflichen Recycling zugeführt wurden, stehen für eine annähernde Verdoppelung des Sammelerfolgs gegenüber dem Vorjahr. Wesentlich dazu beigetragen haben die auch für 2019 geltenden Kostenvorteile für Landwirte aufgrund der weiter gewachsenen Zahl der beteiligten Hersteller, Sammelpartner und Sammelstellen.
Verdoppelte Sammelmenge
Die nüchternen Zahlen veranschaulichen den über inzwischen fünf Jahre fortgesetzten Erfolg von ERDE. So verdoppelte sich die Sammelmenge 2018 gegenüber dem Vorjahr auf jetzt 13.433 t Silo- und Stretchfolien, die werkstofflich recycelt werden konnten. Dies entspricht mit einem CO2 -Äquivalent von 19.486 t Kohlendioxid einer Menge, die jährlich über 1,4 Mio. Bäume binden.
68 Sammelpartner betrieben 408 Sammelstellen, 86 mehr als 2017. ERDE wird das Netz an Sammelstellen 2019 flächendeckend weiter ausbauen. Auch die Zahl der Sammeltermine soll 2019 deutschlandweit steigen. Auf der Webseite von ERDE gibt eine zum Download bereitstehende App schnell und unkompliziert Auskunft über die entsprechenden Termine und Orte der Sammelstellen, die auch direkt über die Homepage abgefragt werden können.
Flächendeckend und kostengünstig
Die Initiative ERDE Recycling ist die von Folienherstellern und -importeuren, der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. und RIGK gemeinsam getragene Lösung für die umweltgerechte Rücknahme und Verwertung gebrauchter Agrarfolien. Sie bietet Landwirten und Lohnunternehmern auch im Jahr 2019 eine kostengünstige, flächendeckende Rückgabemöglichkeit für ihre gebrauchten Agrarkunststoffe.
Wie in den Vorjahren führt ERDE diesen Service uneingeschränkt fort, obwohl die geänderte chinesische Abfallpolitik für ein Überangebot von Kunststoffabfällen im Binnenmarkt sorgt und sich dadurch in Europa die Absatzmöglichkeiten für verschmutzte Kunststoffabfälle wie Landwirtschaftsfolien verringert haben.
ERDE meistert diese ungünstige Ausgangssituation durch ihre gute Kooperation mit den Landwirten. Sie liefern ihre gebrauchten Folien grob vorgereinigt, nach Fraktionen getrennt und damit in einem höherwertigen Zustand an den Sammelstellen an. Ferner ist der Rücknahmeservice auch deshalb so attraktiv, weil die beteiligten Folienhersteller die gesamte mit der Sammlung und Rückführung verbundene Logistik finanziell unterstützen.
Dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten kann ERDE alle gesammelten Folien dem werkstofflichen Recycling zuführen. Landwirten bietet sich damit nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter finanziellen Gesichtspunkten weiterhin eine vorteilhafte Möglichkeit gegenüber der teuren konventionellen Entsorgung, auch angesichts der Kapazitätsengpässe der Verbrennungsanlagen. (as)
Mitglied bei ERDE kann jeder Hersteller oder Erstvertreiber von Folien werden, der in den deutschen Markt liefert. Mehr Informationen zur Inititative sowie über die Mitgleidschaft erhalten Sie auf der ERDE Homepage: http://www.erde-recycling.de
RIGK GmbH
-
22.11.2019 Qualitätssicherung von Kunststoff-Rezyklaten
-
18.11.2019 Bei der Premiere abgeräumt
-
15.11.2019 Materialica-Award für Multi-Material-Design
-
12.11.2014 Tapelegen von Duroplasten
-
09.05.2014 Polyphenylensulfid (PPS)