Sind Ihre Kunststoffprodukte herausragend?
Bewerber für den GKV/TecPart-Innovationspreis gesucht
Alle drei Jahre wird im Oktober eines K-Jahrs diese Frage mit der Verleihung des GKV/TecPart-Innovationspreises auf der Weltleitmesse der Kunststoffindustrie beantwortet. Zahlreiche innovative Produkte von den Hidden Champions der Branche demonstrieren dann wieder die Leistungsfähigkeit der Kunststoffverarbeiter. Noch bis zum 12. Juli können die meist spritzgegossenen und thermogeformten Produkte und Module eingereicht werden.
Eine unabhängige, siebenköpfige Experten-Jury aus Wissenschaft, Forschung und Industrie bewertet herausragende konstruktive, fertigungstechnische und kunststoffgerechte Lösungen von Kunststoffverarbeitern.
Markenbotschafter für Kunststoffprodukte
Dieser Innovationspreis ist einer der Markenbotschafter für Kunststoffprodukte, weil er anschaulich darlegt, dass langlebige Kunststoffprodukte heute, oft versteckt, komplexe Funktionen übernehmen, Metalle substituieren und damit den Leichtbau wesentlich unterstützen können. Auch die innovativen Materialien und Oberflächentechniken ersetzen schon heute Lackierungen und bieten hochwertige elektrische oder haptische Touchfunktionen.
Zudem ermöglichen komplexe Module, moderne Lichtsysteme und hochpräzise Komponenten für die Stromführung Lösungen für alle Lebensbereiche, und nicht zuletzt zeigen diverse Produkte mit Rezyklatanteilen, dass Nachhaltigkeit auch in diesem Segment praktiziert wird. Vor diesem Hintergrund ruft der Verband der technischen Kunststoffprodukte einmal in drei Jahren dazu auf, diese Positiv-Werbung für das einreichende Unternehmen, aber auch für die Branche mit einer Teilnahme zu unterstützen. Dazu ist der GKV/TecPart-Innovationspreis in die Kategorien Spritzgießen und Thermoformung aufgeteilt.
Hochkarätige Jury
Die hochkarätigen Juroren vertreten unterschiedliche Funktionen in der Kunststoffindustrie. So wird Professor Dr. Christian Bonten, Institutsleiter des IKT in Stuttgart, die Wettbewerbsteile aus wissenschaftlicher Perspektive betrachten. Die Brille der Materialhersteller wird Diplomingenieur Goran Brkljac, Technischer Leiter der Ter Plastics Polymer Group GmbH aus Herne tragen. Professor Ansgar Jaeger, FH Würzburg-Schweinfurt, repräsentiert innerhalb des Expertenkreises die Ausbildungsseite. Für den Bereich des Maschinenbaus tritt Thomas Leng, Bereichsleiter Globale Anwendungstechnik bei der Engel Austria GmbH, an.
Mit der Expertise von Hannes Jacob, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Jacob-Gruppe in Wilhelmsdorf, ist ein fachkundiger Experte der Thermoformung mit von der Partie. Aus der Sicht der Kundenindustrien beurteilen Klaus Hilmer mit seiner Erfahrung als Berater und Leiter von Technologieentwicklung und Werkzeugbau bei der Festo Polymer GmbH und Dr. Holger Findeisen, Direktor Pkw-Fahrwerktechnik bei ZF Friedrichshafen, die im Wettbewerb stehenden Teile.
Bis zum 12. Juli 2019 können Unternehmen bis zu drei Teile einreichen, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden. Die Preisverleihung am ersten Messetag der K 2019 wird von der Fachpresse prominent medial begleitet, die die Gewinner und ihre Produkte ausführlich porträtiert.
Großer Imagegewinn für die Gewinner
„Neben dem Ziel, mit der Prämierung die Bedeutung und Funktion der meist technischen Teile, die oftmals innerhalb komplexer Baugruppen als einzelnes Teil oder System „unsichtbar“ bleiben, herauszustellen, ist besonders der Werbeeffekt und Imagegewinn für die Gewinner ein maßgebliches Asset des GKV/TecPart-Innovationspreises“, erläutert Michael Weigelt, Geschäftsführer von GKV/TecPart die Idee des seit 1974 verliehenen Innovationspreises und weist darauf hin, dass „nicht nur die Kunden eines Preisträgers darin bestärkt werden, dass sie mit dem richtigen, dem innovativen Zulieferer zusammenarbeiten. Gerade für die potenziellen und gegenwärtigen Mitarbeiter und auch für die Geldgeber des ausgezeichneten Unternehmens ist die Prämierung eine Bestätigung, dass es sich hier um ein zukunftsorientiertes Unternehmen handelt.“ (cd)
Das Anmeldeformular und weitere Informationen stehen auf der GKV/TecPart-Homepage zum Download bereit: www.tecpart.de
TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V.
-
18.11.2019 Bei der Premiere abgeräumt
-
15.11.2019 Materialica-Award für Multi-Material-Design
-
11.11.2019 VDMA-Leitfaden zu LABS-Konformität
-
07.11.2019 Gratis-Download von Fachartikeln
-
11.04.2014 Styrol-Copolymere (ABS, ASA)
-
28.04.2016 Chemikalienbeständigkeit von Polyethylen