Recycling von Fluorkunststoffen
Technische Information jetzt auch auf Englisch
Das technische Merkblatt „Recycling von Fluorkunststoffen“ ist ab sofort auch in einer englischen Fassung verfügbar. Bei der Übersetzung durch den Technischen Ausschuss hat pro-K den Text nochmals vollständig durchgesehen, ergänzt und weiter aktualisiert. Insofern ist das englische Merkblatt nicht eine 1:1-Übersetzung, sondern eine Weiterentwicklung, wie Ralf Olsen, Hauptgeschäftsführer des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V, auf Nachfrage erklärte. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Fachgruppe Fluorkunststoffe die deutsche Version herausgegeben.
Hochleistungskunststoff PTFE
Als Eigenschaften von PTFE sind die sehr gute Chemikalienbeständigkeit, der breite Temperatureinsatzbereich, die besonders guten (di)elektrischen Eigenschaften, die Beständigkeit gegen Versprödung, die Alterungsbeständigkeit sowie die hohe Reinheit des Werkstoffes hervorzuheben. Am Beispiel der vollfluorierten Fluorpolymere ist es gelungen, das chemische Recycling in industriellem Maßstab einzuführen.
Während im Falle von reinem PTFE bereits bewährte Verwertungsverfahren bestehen, müssen derzeit noch viele Verarbeiter von PTFE-Compounds ihre Verarbeitungsabfälle kostenpflichtig, zumeist über Deponierung, entsorgen. Für vollfluorierte, reine Fluorthermoplaste existieren ebenfalls effiziente Verwertungsverfahren. Hingegen müssen z.B. eingefärbte und auch elektrisch leitfähige Fluorthermoplaste entsorgt werden.
„Mittlerweile informiert die pro-K Fachgruppe Fluorkunststoffe in mehr als einem Dutzend von Merkblättern, sowohl in Deutsch als auch in Englisch, zur vielseitigen An- und Verwendung von Fluorkunststoffen“, erklärt Olsen. (ys)
Das Merkblatt „Recycling von Fluorpolymeren“ steht auf der Homepage des Verbands zum Downloaden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
-
18.12.2020 Veränderungen im Vorstand der BASF
-
17.12.2020 Hennecke Group mit neuem CFO
-
13.11.2013 Gießen
-
21.08.2013 Phenoplaste (PF)
-
22.08.2013 Der gegenläufige Doppelschneckenextruder