Wirthwein erwirbt chinesisches Joint Venture
Langfristiges Engagement im Automotive-Sektor
Shenyang liegt im Nordosten der Volksrepublik China und ist die Hauptstadt der Provinz Liaoning. Die Metropole mit ihren über acht Millionen Einwohnern hat eine außergewöhnlich vielfältige Wirtschaft: Chemische Industrie, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Hightech.
Stark vertreten und Grund für das Engagement von Wirthwein in Shenyang ist die Automobilproduktion samt angesiedelter Zuliefererindustrie.
Vollständige Übernahme

Business Unit-Leiter Automotive Lars Lederer hält die Fäden des Projektes in der Zentrale der Wirthwein AG in Creglingen in der Hand (© Wirthwein)
Die im April 2018 gegründete Gesellschaft „Shenyang Wirthwein Technology Co., Ltd. “ war bislang ein Gemeinschaftsunternehmen, bei dem die Wirthwein AG mit einem chinesischen Partner, der „Changshu Automotive Trim Co., Ltd.“ (kurz: CAIP) jeweils 50 % der Anteile hielt. Wirthwein hat sich nun entschlossen, kurzfristig - mit Wirkung vom 01.12.2020 – 100 % zu erwerben.
Lars Lederer, Business Unit Leiter Automotive und zentraler Ansprechpartner für die Belange in Shenyang, erläutert die wesentlichen Gründe der Entscheidung: „So ist das Familienunternehmen Wirthwein flexibler und kann auf kurzfristige Marktveränderungen schneller reagieren“. Betreut wird das Projekt operativ vor Ort von Valen Pan, stellvertretender General Manager und seit Gründung des Unternehmens in Shenyang für Wirthwein in verantwortlicher Position tätig.

Der stellvertretende General Manager Valen Pan (l.) und Projektmanager Li Lin sind die verantwortlichen Mitarbeiter für die operative Umsetzung der Entscheidung im chinesischen Shenyang (© Wirthwein)
Gute Perspektive im Automotive-Sektor
Das Unternehmen produziert seit Mai 2019 Fensterrahmenverkleidungen für einen namhaften deutschen Automobilhersteller. Zwischenzeitlich konnte Wirthwein in Shenyang 25 sichere Arbeitsplätze schaffen und die Zertifizierung nach der Automobilnorm IATF 16949 erfolgreich abschließen. Auch mittelfristig ist die Zukunft des jungen Tochterunternehmens gesichert, denn ein Nachfolgeauftrag zur Produktion von Fensterrahmenverkleidungen konnte 2020 gewonnen werden.
Jährlich stattet Wirthwein mit der Produktion im chinesischen Shenyang rund 150.000 Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Varianten der Fensterrahmenverkleidungen aus. Das Umsatzvolumen des ursprünglichen Auftrags bei einer Laufzeit bis 2024 liegt bei rund 15 Millionen Euro. Der Nachfolgeauftrag hat eine Laufzeit von rund sieben Jahren, Serienstart ist im Mai 2023 geplant.
Wirthwein AG
-
18.12.2020 Veränderungen im Vorstand der BASF
-
17.12.2020 Hennecke Group mit neuem CFO
-
22.08.2013 Spritzgießen
-
02.05.2014 Polyvinylidenfluorid (PVDF)
-
21.08.2013 Polypropylen (PP)
-
01.09.2020 Hydrauliköle in der Kunststoffindustrie 4.0
-
20.08.2020 Strahlenvernetzung: Upgrade für Kunststoffe