Eines der innovativsten Unternehmen des Mittelstands
Krallmann Gruppe durch Ranga Yogeshwar ausgezeichnet
Im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits am 24. Juni in Essen vergab die compamedia GmbH zum 23. Mal seit 1993 das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Der Mentor des Innovationswettbewerbs, Ranga Yogeshwar, ehrte dabei dieses Jahr auch die Krallmann Gruppe aus dem westfälischen Hiddenhausen.
Die wissenschaftliche Leitung der Auszeichnung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien/Österreich. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Als Medienpartner begleitet das manager magazin den Unternehmensvergleich.
366 Unternehmen bewarben sich 2016 für die Qualifikationsrunde der Auszeichnung. Davon kamen 284 in die Finalrunde. 238 schafften schließlich den Sprung in die TOP 100 (maximal 100 in jeder der drei Größenklassen). Bewertet wurden die Unternehmen dabei von Franke und seinem Team vom Lehrstuhl. Sie fragten über 100 Parameter in fünf Bewertungskategorien ab: „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“, „Innovationsmarketing/Außenorientierung“ und „Innovationserfolg“.
Krallmann auf dem Innovationspfad
Die Krallmann Gruppe gehört zu den führenden Anbietern für Komplettlösungen im Bereich der Kunststoffverarbeitung und im Werkzeugbau. Bei TOP 100 punktete das 1969 gegründete Familienunternehmen vor allem mit seinem Innovationsmarketing. „Der Trend geht immer mehr zu Produkten, bei denen Thermoplaste mit anderen Werkstoffen kombiniert werden“, erläutert Geschäftsführer Ingo Brexeler. „Wir sehen solche Trends, aber auch Veränderungen im Generellen als Chance, unsere Technologien weiterzuentwickeln und sie noch besser zu vermarkten.“
Um allen Anforderungen in Sachen Innovation gerecht zu werden, setzt die Krallmann Gruppe auf Netzwerke und den Aufbau von Partnerschaften. Von Anfang an werden Partner und Kunden in die Entwicklungsteams der Gruppe integriert. Auch Branchenexperten und Hochschulen werden fallweise mit einbezogen. Die Ergebnisse sind stets individuell: Der Kunde erhält auf ihn zugeschnittene Leistungen, wie etwa komplexe Werkzeuge, fertige Kunststoffteile oder aber eine Fertigungszelle zur Produktion.
Das Unternehmen versteht die Innovationsgestaltung nicht als separierte Aufgabe einer spezialisierten Abteilung, sondern hat laut eigenen Aussagen die ganze Firma auf die Erarbeitung neuer Ideen ausgerichtet. Die 149 Beschäftigen werden am Innovationsprozess ebenso beteiligt wie der Kunde. Die Krallmann Gruppe hat eigens dafür ein Kunden- und Technologiezentrum eingerichtet. Dort können Besucher das Produkt- und Leistungsspektrum der Gruppe vor Ort erfahren und testen. (Red.)
Krallmann Holding u. Verwaltungs GmbH
-
18.12.2020 Veränderungen im Vorstand der BASF
-
17.12.2020 Hennecke Group mit neuem CFO
-
08.02.2016 Einsatzgebiete von Polyethylen
-
22.08.2013 Thermoplast-Schaum-Spritzgießen
-
20.08.2020 Strahlenvernetzung: Upgrade für Kunststoffe
-
01.09.2020 Hydrauliköle in der Kunststoffindustrie 4.0