Was Arbeitnehmer über künstliche Intelligenz denken
Trend-Index der automatica
62% der Arbeitnehmer in Deutschland sehen künstliche Intelligenz (KI) als Technologie, mit der Maschinen zu besseren Assistenten am Arbeitsplatz werden. Insbesondere die intelligente Steuerung über Sprachbefehle oder Touchpads wird es Menschen leichter machen, der Maschine neue Aufgaben zu geben (70%). Die sozialen Fähigkeiten von Menschen werden die Informatiker mit ihren digitalen Helfern nach Ansicht von 78% der Arbeitnehmer nicht ersetzen können. Das sind Ergebnisse des automatica Trend Index 2018.
Für den automatica Trend Index wurden im Auftrag der automatica, Fachmesse für Robotik und Automation, Anfang 2018 insgesamt 7.000 Arbeitnehmer über ein Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Teilnehmer sind zu gleichen Teilen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den USA, China und Japan.
Verstehen, antworten und reagieren
„Die jüngsten Entwicklungen in der KI dürften dazu führen, dass Roboter immer bessere Assistenten am Arbeitsplatz werden“, sagt Junji Tsuda, Präsident des Weltroboterverbands International Federation of Robotics. „Maschinen werden künftig nicht nur Aufträge ausführen, auf die sie programmiert sind. Sie werden in der Lage sein, die Fragen der menschlichen Kollegen zu verstehen, zu beantworten und auf Gesten zu reagieren. Im nächsten Schritt gilt es, die Arbeitsschritte eines Menschen zu antizipieren, um Hindernisse schon im Vorfeld zu erkennen und aus dem Weg zu räumen.“
KI-Innovationen für die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine müssen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Deshalb wird für die Markteinführung mehr Zeit benötigt als etwa für KI-Softwareanwendungen, die in einer simulierten Live-Einstellung getestet und angepasst werden können. Das Vertrauen der Arbeitnehmer in den staatlichen Schutz ist groß: 71% der Arbeitnehmer setzen darauf, dass KI von Gesetzen streng kontrolliert wird.
Der Einsatz von Maschinen, die mit KI in die Lage versetzt werden Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten, wird nach Meinung von rund 60% der Befragten den Arbeitsplatz bereichern. Gut ebenso viele Arbeitnehmer halten den Begriff „künstliche Intelligenz“ jedoch für irreführend, weil eine Maschine nicht wie ein Mensch intelligent lernen oder autonom handeln kann. (Red)
Wie Experten von IBM Watson, USU Software, Siemens und Google die Auswirkung künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt einschätzen sehen Sie hier im Video .
Messe München GmbH
-
18.12.2020 Veränderungen im Vorstand der BASF
-
17.12.2020 Hennecke Group mit neuem CFO
-
22.08.2013 Einschneckenextruder
-
21.08.2013 Phenoplaste (PF)
-
15.02.2016 Eigenschaften von Polystyrol