Buchtipp: Massenanalyse
Viertes Buch aus der Reihe "Erlanger Schadensanalyse"
Einfache Bestimmungsmethoden, Dichtebestimmung, Feuchtigkeitsbestimmung, Gehalt an Füll- und Verstärkungsstoffen, Bestimmung flüchtiger Bestandteile, Thermogravimetrie, Messunsicherheit
Für die Schadensanalyse ist es von großer Bedeutung, das Material zu identifizieren, um Rückschlüsse auf Ursachen oder Versagensmuster treffen zu können. Mittels einfacher Bestimmungsmethoden ist es möglich, ohne großen apparativen Aufwand und mit nur wenig chemischen Vorkenntnissen eine Identifizierung durchzuführen, um Rückschlüsse auf Ursache oder Versagensmuster treffen zu können. Die Massenanalyse wird dabei oftmals übergangen und es wird zu schnell zu kostenintensiven Spezialanalysen gegriffen.
Methoden der Massenanalyse sind:
- Einfache Bestimmungsmethoden (z. B. Bruchprobe, Lösemitteltest, Brandverhalten etc.)
- Dichtebestimmung
- Feuchtigkeitsbestimmung
- Gehalt an Füll- und Verstärkungsstoffen
- Bestimmung flüchtiger Bestandteile
- Thermogravimetrie
- Messunsicherheit
- Kunststoff-Bestimmungstafel
Massenanalyse ist das vierte Buch aus der Reihe „Erlanger Schadensanalyse“, in der gesammeltes Wissen zur Schadensanalyse von Kunststoffen praxisnah und mit vielen Bildern, Übersichtsdarstellungen, Tabellen und Anleitungen dargestellt wird.
Mehr Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe finden Sie hier.
Eine Übersicht über die Kunststoff-Fachbücher von Hanser erhalten Sie hier.

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Internet:www.hanser.de
-
18.12.2020 Veränderungen im Vorstand der BASF
-
17.12.2020 Hennecke Group mit neuem CFO
-
21.08.2013 Phenoplaste (PF)
-
20.02.2015 Hydrierung und Vergasung
-
22.07.2015 Vorteile der Laser-Stereolithographie