Merken
Kunststoffe im Bauwesen
Kunststoffe erfüllen im Bauwesen zahlreiche funktionale, ökonomische und ökologische Anforderungen. Bekannte Anwendungsbeispiele sind Fensterprofile, Versorgungsrohre und Fassadenelemente.
Einsatz vorgeformter Schalungsplatten
Dieses Dossier gibt einen Überblick über innovative Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Trends.
22 Beiträge zum Thema Kunststoffe im Bauwesen
Kunststoffe 12/2018, Seite 80 - 83
Neue Produkte sowie zukunftsweisende Projekte mit Polymeren in Bau- und Gebäudetechnik
Wegen der großen verarbeiteten Menge und der guten Konjunktur sollte man die Bautechnik nicht unterschätzen. Fortschrittliche Entwicklungen...
mehr
Kunststoffe 12/2017, Seite 76 - 79
Nachhaltige Alternative zum untersagten HBCD für Dämmstoffe aus Polystyrol
Seit August 2015 darf das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) für Dämmstoffe nicht mehr eingesetzt werden. Durch langjährige...
mehr
Kunststoffe 03/2017, Seite 104 - 106
Endlosfaserverstärkte Thermoplasthalbzeuge mit großem Materialquerschnitt
Die hohe Viskosität von Thermoplasten und der angestrebte hohe Faservolumengehalt begrenzen sowohl Imprägnierung als auch...
mehr
Kunststoffe 12/2016, Seite 88 - 91
Neue Dämmmaterialien und Forschungsprojekte verbinden Funktionalität und Ästhetik
60 Jahre nach der Erfindung des Wärmedämmverbundsystems ist die Dämmung in der Gebäudefassade nach wie vor ein entscheidender Baustein, um...
mehr
Kunststoffe 02/2016, Seite 77 - 79
Modifizierte Hochleistungskunststoffe zur Extrusion für Solarthemie-Anwendungen
Sonnenkollektoren können Solarenergie in thermische Energie für Heizungen und Warmwasseraufbereitung umwandeln. Der Solarabsorber muss...
mehr
Kunststoffe 12/2015, Seite 66 - 69
Funktionalisierung der Oberfläche von Fluorpolymerfolien für Außenanwendungen
Beschichtete Kunststofffolien werden im Alltag vielfältig eingesetzt. Für Anwendungen im Außenbereich müssen sie besondere Belastungen wie...
mehr
Kunststoffe 12/2015, Seite 74 - 78
Leichtbaugerechte Brückenkonstruktion am Beispiel einer interaktiven Wabenbrücke in GFK-Sandwichbauweise
Für tragende Leichtbauwerke sind Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) prädestiniert. Der effiziente und nachhaltige Einsatz ist jedoch von einer...
mehr
Kunststoffe 12/2015, Seite 70 - 73
Physikalisch-technische Materialeigenschaften für adaptive Bauelemente nutzen
Materialien reagieren selbsttätig und analog auf Reize aus ihrer Umgebung wie etwa Wärme, Druck, Feuchte oder Magnetfelder. Konstrukteure...
mehr
Kunststoffe 11/2015, Seite 88 - 90
Kantenbeleuchtete Lichtleitlaminate aus PMMA ermöglichen extravagantes Design
In den vergangenen Jahren entwickelte sich die LED-Technologie sehr schnell. In der Leuchtenindustrie sind dadurch neue Anforderungen und...
mehr
Kunststoffe 05/2010, Seite 100 - 103
Vor etwa 65 Jahren hat das Bauen mit Kunststoffen mit der Herstellung von Rohren begonnen. Im Laufe der Jahre eröffnete sich dieser...
mehr
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Kunststoffe Redaktion kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
Kunststoffe 05/2009, Seite 70 - 71
Ein Konzept für eine wirksame Schalldämmung und -dämpfung in Büros basiert auf Polyurethan-Weichschaum. Es reduziert den Schallpegel um...
mehr
Kunststoffe 02/2009, Seite 20 - 21
Anfang Dezember konnten sich rund 120 internationale Teilnehmer davon überzeugen, was Reifenhäuser sowie die Partnerunternehmen Kosche und...
mehr
Kunststoffe 02/2009, Seite 64 - 67
Werden Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe bereits beim Aufbereiten auf konkrete Zielgrößen angepasst, lassen sie sich im nachfolgenden...
mehr
Kunststoffe 12/2008, Seite 22 - 28
Der Wunsch nach kleineren Warenlagern und einer zeitnahen Lieferung kleinerer Mengen verstärkt den Bedarf an flexiblen Produktionslösungen,...
mehr
Kunststoffe 12/2008, Seite 80 - 84
Sie dämmen, dichten, reparieren, renovieren, helfen beim Energiesparen und machen viele Vorgänge beim Bauen effizienter. Kunststoffe sind...
mehr
Kunststoffe 12/2008, Seite 85 - 88
Zwei flache, einextrudierte Streifen aus speziell entwickeltem, glasfaserverstärktem PBT ersetzen in einem neuen Fensterrahmenprofil von...
mehr
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung der
BASF SE
kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
Kunststoffe 10/2008, Seite 130 - 135
Wärmedämmende Anwendungen im Bausektor sind der Motor für die weiterhin überdurchschnittlichen Zuwachsraten bei...
mehr
Kunststoffe 09/2008, Seite 138 - 139
Mit einem elastischen Polyurethan-Schaumsystem lassen sich die Hohlräume zwischen den Schottersteinen eines Gleisbetts vollständig...
mehr
Kunststoffe 07/2008, Seite 62 - 64
Der Rahmen eines kombinierten Photovoltaik- und Solarthermie-Moduls besteht aus Polyurethan-umschäumtem Stahl statt wie üblich aus reinem...
mehr
Kunststoffe 07/2008, Seite 102 - 104
Kunststoffbeschichtete Chemiefasergewebe als Dacheindeckungsmaterial für Membrantragwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei...
mehr
Kunststoffe 12/2007, Seite 39 - 43
Hohe Produktvielfalt gepaart mit spezifischen, individuellen Anforderungen der Kunden führen im Bereich der Rohr- und Profilextrusion zu...
mehr
Kunststoffe 06/2007, Seite 86 - 88
Konventionelle Sperrholz-Schalungsplatten nehmen Feuchtigkeit auf und verändern dabei ihre Biege- und Oberflächeneigenschaften. Dies wirkt...
mehr
Diesen Artikel kommentieren