
Hybridbauteile mit einer Kombination aus kurzfaserverstärkten Kunststoffen und Metallen können insbesondere bei thermomechanisch wechselnder Belastung ein äußerst komplexes Bauteilverhalten zeigen, das im Rahmen der Produktentwicklung abgeschätzt werden muss. Integrative Simulationsmethoden ermöglichen solche Vorhersagen mit hinreichender Genauigkeit.
1 Küsters, K.: Modellierung des thermo-mechanischen Langzeitverhaltens von Thermoplasten. Dissertation, RWTH Aachen 2012
2 Brandt, M.: CAE-Methoden für die verbesserte Auslegung thermoplastischer Spritzgussbauteile. Dissertation, RWTH Aachen 2006
3 Mori, T.; Tanaka, K.: Average stress in matrix and average elastic energy of materials with misfitting inclusions. Acta Metallurgica 21 (1973) 5, S. 571–574
4 Marom, G.; Weinberg, A.: The effect of the fibre critical length on the thermal expansion of composite materials. Journal of Materials Science 10 (1975) 6, S. 1005–1010
5 Cox, H. L.: The elasticity and strength of paper and other fibrous materials. British Journal of Applied Physics (1952), S. 72–79
-
13.09.2018 Schneller und besser schweißen
-
21.03.2019 Metamorphosen im Innenraum
Bei Fragen zu Ihrem Abo bzw. Ihrem Onlinezugang wenden Sie sich bitte an:
Frau Kristin Franke
Tel.: +49 89 99830-111
Fax: +49 89 984809
abo-service@hanser.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de
Studenten- und Doktoranden-Service für wissenschaftliche Arbeiten
Sie möchten kostenlos für Ihre Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe recherchieren und die Ergebnisse als Download erhalten?