Multifunktionale Werkstoffanalyse
Von der Schmelzrheologie bis zu den mechanischen Eigenschaften gedruckter Bauteile

Ein multifunktionales Messgerät kombiniert die rheologische Charakterisierung mit einer dynamisch-mechanischen Analyse. Dadurch sind umfangreiche Materialcharakterisierungen mit nur einem Messgerät möglich. Am Beispiel der additiven Verarbeitung von PEEK durch Schmelzschichtung wird damit die Werkstoffcharakterisierung von Filament, Schmelze und Bauteil demonstriert.
Diesen Artikel bieten wir Ihnen mit freundlicher Unterstützung der Anton Paar Germany GmbH kostenlos als PDF-Datei zum Download an.
[1] Bahnini, I., Rivette, M., Rechia, A., Siadat, A. and Elmesbahi, A., 2018. Additive manufacturing technology: the status, applications, and prospects. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, Vol 97 (2018), pp.1-15.
[2] Ngo, T. D., Kashani, A., Imbalzano, G., Nguyen, K T.Q., Hui, D. s.l.: Additive manufacturing (3D printing): A review of materials, methods, applications and challenges. Elsevier, 2018, Composites Part B, Vol. 143, pp. 172-196.
[3] Dizon, J. R. C., Espera Jr., A. H., Chen, Q, Advincula, R. C. s.l.: Mechanical characterization of 3D-printed polymers. Additive manufacturing Vol. 20 (2018), S. 44-67
Anton Paar Germany GmbH
-
11.10.2018 Drei auf einen Streich
-
13.09.2018 Die kommunikative Maschine
Bei Fragen zu Ihrem Abo bzw. Ihrem Onlinezugang wenden Sie sich bitte an:
Frau Kristin Franke
Tel.: +49 89 99830-111
Fax: +49 89 984809
abo-service@hanser.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de
Studenten- und Doktoranden-Service für wissenschaftliche Arbeiten
Sie möchten kostenlos für Ihre Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe recherchieren und die Ergebnisse als Download erhalten?