
Kunststoffe erobern im Wärmemanagement von Elektronikbauteilen immer neue Anwendungen. Dafür müssen sie mit Zusatzstoffen modifiziert werden, die sich während der Verarbeitung räumlich ausrichten. Die thermischen Eigenschaften des Bauteils sind daher richtungsabhängig, wodurch die Fließvorgänge untrennbar mit der Prognose der Wärmeleitfähigkeit zusammenhängen. Dafür wurde ein Modell zur Vorhersage weiterentwickelt.
1 Bonten, C.: Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen. Hanser, München 2014
2 Amesöder, S.; Ehrenstein, G. W. ; Schmachtenberg, E. (Hrsg.): Wärmeleitende Kunststoffe: Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendung. Erlangen : Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Univ. Erlangen-Nürnberg 2007
3 Ehrenstein, G. W.; Drummer, D. (Hrsg.): Hochgefüllte Kunststoffe mit definierten magnetischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften. Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf 2002
4 Skrabala, O.; Bonten, C.. Erweiterung des Hatta-Taya-Modells zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit. In: 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquium. 2015, S. 351–357
Universität Stuttgart Institut für Kunststofftechnik
-
11.10.2018 Drei auf einen Streich
-
13.09.2018 Die kommunikative Maschine
Bei Fragen zu Ihrem Abo bzw. Ihrem Onlinezugang wenden Sie sich bitte an:
Frau Kristin Franke
Tel.: +49 89 99830-111
Fax: +49 89 984809
abo-service@hanser.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de
Studenten- und Doktoranden-Service für wissenschaftliche Arbeiten
Sie möchten kostenlos für Ihre Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe recherchieren und die Ergebnisse als Download erhalten?