Messtechnik: Kritische Dehnung als Parameter für die Versagensbestimmung

Üblicherweise werden Kunststoffbauteile spannungsbezogen ausgelegt. Schon Menges und seine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass die Verwendung der Dehnung als Kriterium genauer, jedoch die Bestimmung der sogenannten “kritischen Dehnung” als Grenzwert sehr aufwendig ist. Neue Arbeiten am IKT in Stuttgart wollen die Bestimmung genauer und einfacher machen.
Read this article in English1 Kunz, J.: Ein Plädoyer für die dehnungsbezogene Auslegung. Kunststoffe 101 (2011) 4, S. 50–54.
2 Menges, G.; Schmidt, H.: Spannungsrisse bei Langzeit-Zugbeanspruchung von Kunststoffen. Kunststoffe 57 (1967) 11, S. 885–890.
3 Menges, G.; Roskothen, H.J.: Deformation as a new criterion for dimensioning of plastic structures. Journal of Macromolecular Science 6 (1972) 3, S. 631–640.
4 Menges, G.; Schmidt, H.: Spannungsrissbildung und elastisch-plastisches Verformungsverhalten von thermoplastischen Kunststoffen bei Langzeitzugbeanspruchung. Plastverarbeiter 19 (1968) 7, S. 547–551.
5 Menges G.: Das Verhalten von Kunststoffen unter Dehnung: Teil 1. Phänomenologie der Risserscheinung. Kunststoffe 63 (1973) 2, S. 95–100.
6 Menges G.: Das Verhalten von Kunststoffen unter Dehnung: Teil 2. Deutung der kritischen Dehnung und Verhalten der Kunststoffe bei überkritischer Dehnung. In: Kunststoffe 63 (1973) 3, S. 173–177.
7 Menges, G.; Haberstroh, E.; Michaeli, W.; Schmachtenberg, E.: Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. 6. Auflage, Hanser, München 2011.
8 Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Henkys, V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruieren. Hanser, München 1995.
9 Menges, G.; Riess, R.: Verarbeitung- und Umgebungseinflüsse auf die kritische Dehnung von Kunststoffen. Kunststoffe 64 (1974) 2, S. 87–92.
10 Menges, G.; Wieland, E.; Pütz, D.; Maurer, F.: Ermittlung der kritischen Dehnung teilkristalliner Thermoplaste. Kunststoffe 65 (1975) 6, S. 368– 371.
11 Skrabala, O.: Charakterisierung von Schädigungsmechanismen in endlosfaserverstärkten duroplastischen Verbundwerkstoffen mittels quantitativer Schallemissionsanalyse. Bayreuth, Universität, Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe, Masterarbeit, 2011.
12 Bühl, B.: Schallemissionsanalyse (SEA) an kurzglasfaserverstärkten Thermoplasten mit Bindenaht. Stuttgart, Universität, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde, Dissertation, 1994.
-
13.09.2018 Schneller und besser schweißen
-
21.03.2019 Metamorphosen im Innenraum
Bei Fragen zu Ihrem Abo bzw. Ihrem Onlinezugang wenden Sie sich bitte an:
Frau Kristin Franke
Tel.: +49 89 99830-111
Fax: +49 89 984809
abo-service@hanser.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de
Studenten- und Doktoranden-Service für wissenschaftliche Arbeiten
Sie möchten kostenlos für Ihre Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe recherchieren und die Ergebnisse als Download erhalten?