FIT-Hybrid: Hohlkörperverbundstrukturen im Minutentakt

Bei FIT-Hybrid handelt es sich um ein effizientes Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von leichten Faserverbundkunststoffteilen mit hoch belastbaren Voll- und Hohlprofilen. Dabei können unterschiedliche Verfahrensvarianten zum Einsatz kommen. Ein anwendungsnahes Musterteil lässt das breite Einsatzspektrum, z.B. für hochbelastete Strukturen im Automobil, erahnen.
Read this article in English1 Drummer, D.; Müller, T.: Thermoplastische Hochleistungsfaserverbunde stehen vor einer großen Renaissance. Intelligenter Produzieren (2010) 3, S. 6–8.
2 Müller, T.; Drummer, D.: Spritzgießsonderverfahren für thermoplastische Hochleistungsverbunde. Internationale AVK Tagung, Stuttgart, 26./27. Oktober 2009.
3 Drummer, D.; Müller, T.: Integrative Herstellung von thermoplastischen Hochleistungsverbunden. 1. Leichtbautag, Dietfurt, März 2010.
4 Eyerer, P.; Elsner, P.; Knoblauch-Xander, M.; von Riewel, A.: Gasinjektionstechnik. Carl Hanser Verlag, München 2003.
5 Zhao, G.: Hybridstrukturen. In: Ehrenstein, G. W. (Hrsg.): Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik. 1. Auflage, Hanser Verlag, München 2004, S. 558–575.
6 Al-Sheyyab, A.: Light-Weight Hybrid Structures – Process Integration and Optimized Performance. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2008.
7 www.spritzpresse.de.
8 www.noae.com.
-
13.09.2018 Schneller und besser schweißen
-
21.03.2019 Metamorphosen im Innenraum
Bei Fragen zu Ihrem Abo bzw. Ihrem Onlinezugang wenden Sie sich bitte an:
Frau Kristin Franke
Tel.: +49 89 99830-111
Fax: +49 89 984809
abo-service@hanser.de
Möchten Sie einen Fachbeitrag freischalten lassen, haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Angebot, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
petra.dregger@hanser.de
Studenten- und Doktoranden-Service für wissenschaftliche Arbeiten
Sie möchten kostenlos für Ihre Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Online-Archiv der Zeitschrift Kunststoffe recherchieren und die Ergebnisse als Download erhalten?